Wenn einer der wertvollsten Konzerne der Welt eine Änderung an einem der wichtigsten Produkte vornimmt, schaut die Konkurrenz ganz genau hin. Die Vorstellung der neuen Face ID-Technologie durch Apple sorgt jetzt für eine starke Nachfrage nach 3…
Im Browser-Geschäft sind die Rollen gerne einmal klar verteilt: Auf der einen Seite das „böse“ Chrome von „Datenkrake“ Google und der „gute“ Firefox von den Open-Source-Spezialisten Mozilla. Doch aktuell zeigt sich, dass das nicht so einfach is…
Der Spielzeughersteller Mattel hat aufgrund von Protesten und kritischen Nachfragen kalte Füße bekommen und wird sein vor Monaten angekündigtes Produkt „Aristotle“ doch nicht in den Handel bringen. Bei dem System handelte es sich quasi um einen…
Ganze vier Jahre nach dem Beginn des von Edward Snowden angestoßenen NSA-Skandals hat der Generalbundesanwalt seine Untersuchung beendet. Für eine massenhafte und systematische Internetüberwachung konnten keine belastbaren Hinwei…
Beim Internet-Pionier Yahoo gab es in den vergangenen Jahren gleich mehrere Berichte zu Hacks und schwerwiegenden Sicherheitslücken, doch selbst die dramatischsten waren nur die Spitze des Eisberges. Denn mittlerweile ist klar: Nicht ein Teil der Yahoo-Mail-Konten wurde gehackt, sondern alle. (Weiter lesen)
So genannte Dashcams sind in vielen Ländern der Erde beliebt, da damit in Autos unter anderem strittige Situationen im Straßenverkehr aufgenommen und geklärt werden können. In Deutschland hingegen ist ihr Einsatz nicht erlaubt bzw. sind die damit entstandenen Aufnahmen nicht vor Gericht oder bei der Polizei zulässig. Das musste auch eine Münchnerin erfahren. (Weiter lesen)
Das deutsche Recht ist eindeutig: In § 973 BGB ist geregelt, dass eine Fundsache in das Eigentum des Finders übergehen kann. Dass das aber bei einem iPhone nicht heißen muss, dass man es auch benutzen kann, hat nun ein Gericht klargestellt. (Weiter lesen)
Obwohl sich Überwachungskameras in vielen Fällen als sehr hilfreich erweisen, lassen sich noch immer zahlreiche Sicherheitslücken in den Geräten ausnutzen. Tester der Stiftung Warentest konnten lediglich ein einziges Gerät finden, welches als sicher betrachtet werden kann. (Weiter lesen)
Da Apples neues Authentifizierungssystem Face ID viele persönliche Daten speichert, sieht sich der Konzern vielen Fragen über die genaue Funktionsweise ausgesetzt. Jetzt wurde eine ausführliche Stellungnahme veröffentlicht, die klären soll, welche Daten wie verarbeitet werden. (Weiter lesen)
Die chinesische Zensurbehörde hat einen Monat vor einem wichtigen Parteitag der Kommunistischen Partei des Landes eine vollständige Blockade des Chat-Dienstes durchgesetzt. Mit der WhatsApp-Sperre ist damit kein von Facebook angebotener Dienst mehr in China nutzbar. Bislang hatte man mit WhatsApp in China immerhin noch texten können. (Weiter lesen)