Schlagwort: Vzbv

Unterlassungsklage gegen Lidl Plus-App: Nutzer zahlen mit ihren Daten

Der Verbraucherzentrale Bundesverband geht rechtlich gegen die Lidl Plus-App vor. Der vzbv wirft dem Discounter vor, Kunden nicht ausreichend darüber zu informieren, dass sie ihre persönlichen Daten als Gegenleistung für Rabatte preisgeben müss…

Chance auf Erstattung: Nutzer können jetzt Dazn-Sammelklage beitreten

Der Streaming-Anbieter hat in den letzten Jahren seine Preise massiv erhöht. Dagegen haben Verbraucherschützer geklagt. Jetzt können sich Abonnenten von Dazn einer Sammelklage anschließen. Im Erfolgsfall dürfen Nutzer mit einer bis zu dreistell…

Telekom oder 1n Telecom: Verbraucherschutz sucht getäuschte Kunden

Verbraucherschützer gehen gegen die 1N Telecom GmbH vor. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hat eine Unterlassungsklage eingereicht und prüft eine Sammelklage. Nun werden Betroffene gesucht, die durch irreführende Geschäftsprakti…

Verbraucherschutz gewinnt: Kunden können Stromkosten zurückholen

Gute Nachrichten für Kunden von Primastrom, Voxenergie und Now­ener­gy: Nach einem Vergleich mit Verbraucherschützern können sie nun Geld zurückholen. Doch Vorsicht: Betroffene müssen selbst aktiv werden – und das bis Ende 2024. (Weiter lesen…

VZBV gegen Tech-Konzerne: Das sind notorische Rechtsbrecher

Mehrere Erfolge in der Auseinandersetzung mit den Tech-Konzernen und bessere gesetzliche Regelungen lassen die Verbraucherschützer vom VZBV mutiger werden. Aktuell bereitet man sich darauf vor, sich stärker mit den Branchengrößen anzulegen. (…

Klage gegen Bahn: Bahncard-Kündigungsfrist verstößt gegen Recht

Verbraucherschutzgesetze regeln klar: Nach der Vertragslaufzeit muss eine Kündigung innerhalb von vier Wochen möglich sein. Doch die Bahn sieht sich von dieser Regel ausgenommen und verlängert Bahncards um ein Jahr. Verbraucherschützer klagen j…

Bundesregierung greift durch: Rechtliche Prüfung für Temu angekündigt

Die Vorwürfe sind nicht neu. Die chinesische Handelsplattform Temu steht im Verdacht des unlauteren Wettbewerbs und der Kunden-Manipulation. Jetzt plant die Bundesregierung, eine Untersuchung einzuleiten – das geht aus Medienberichten hervor. …