Verbraucherschützer gehen jetzt gegen das sogenannte Peering vor, mit dem die Telekom Kunden bei der Internetnutzung gezielt ausbremsen soll. Als „Drosselkom“ war der Anbieter bereits vor einigen Jahren gebrandmarkt worden. Was hinter den neue…
Der deutsche Modehändler Zalando verkürzt die Rückgabefrist für Bestellungen von 100 auf 30 Tage. Die Änderung tritt am 7. Januar 2025 in Kraft und soll die Verfügbarkeit beliebter Artikel verbessern. Das Unternehmen argumentiert, dass 100 Tage…
Eine US-Verbraucherschutzbehörde hat Apple wegen mangelnder Warnhinweise bei AirTags gerügt. Der Konzern reagiert mit Anpassungen, um den Anforderungen zu entsprechen – es geht immer noch um die mögliche Verschluckungsgefahr der Knopfzellenba…
Zwei Jahre nach dem Beschluss des EU-Parlaments müssen neue Kleingeräte wie Smartphones und Tablets nun einheitlich per USB-C laden. Was bedeutet das für Verbraucher und Hersteller? Ein Blick auf die Auswirkungen der neuen Regelung, die den Kab…
Die Verbraucherzentralen gehen seit einiger Zeit gegen diverse Methoden vor, mit denen ein Internet- und Telefon-Anbieter versucht, Verträge unterzuschieben, Schadensersatz zu fordern und über Inkassodienste strittige Forderungen einzuholen….
Die beliebte Browser-Erweiterung Honey steht in der Kritik: Statt Nutzern zu helfen, soll sie heimlich Affiliate-Cookies setzen und Influencer um Einnahmen bringen. Ein YouTuber deckt fragwürdige Praktiken der PayPal-Tochter auf und löst eine D…
Der Bundesrat hat den Weg für eine verbesserte Mindestversorgung im Internet freigemacht. Beschlossen wurde jetzt die Anhebung der Mindestbandbreiten, um die „digitale Teilhabe“ zu fördern. Was bedeutet das für Verbraucher und wann tritt die …
Die Verbraucherzentrale NRW warnt vor der sogenannten „Gastkonto-Masche“, mit der Betrüger über Paypal abkassieren. Kriminelle missbrauchen dabei PayPals Gastkonto-Funktion, um mit fremden Bankdaten einzukaufen. (Weiter lesen)
Das Oberlandesgericht München hat Teile der DAZN-Nutzungsbedingungen für rechtswidrig erklärt. Der Sportstreaming-Dienst muss nun seine Geschäftspraktiken ändern. Wir erläutern, was das Urteil für betroffene Kunden bedeutet. (Weiter lesen)…
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Kommunikation von 30.000 mit der Malware BadBox infizierten Geräten in Deutschland unterbunden. Experten warnen jedoch, dass die tatsächliche Zahl betroffener Geräte weitaus…