Der Sport-Streaming-Dienst Dazn hat in den vergangenen Jahren eine aggressive Expansion betrieben und das mit Erfolg. 2022 folgte eine Preiserhöhung, bei der die laufenden Kosten für ein Abo verdoppelt wurden. Nun musste das Unternehmen eine AG…
Der britische Hacker und Betrüger Joseph James O’Connor wurde von einem US-amerikanischen Gericht zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Unter dem Pseudonym PlugWalkJoe hatte sich der 24-Jährige mit anderen Hackern zusammengeschlossen und 130 Acc…
Die Betreiber eines einträglichen Piraterie-Angebotes müssen jetzt damit leben, dass langjährige Haftstrafen die Konsequenz ihres Handelns darstellen. Angesichts dessen, dass sie sich mit einem der umsatzstärksten Mediengeschäfte anlegten, verw…
Berichte über einen Oppo-Rückzug aus Europa und Deutschland gibt es schon lange, bisher reagierte der chinesische Hersteller aber mit Abtauchen und Dementi. Nun kann man das Aus aber klar sehen, denn Oppo hat von der deutschen Webseite fast all…
Ein ehemaliger Produktmanager der Krypto-Börse Coinbase ist wegen Insiderhandels zu einer Haftstrafe von zwei Jahren verurteilt worden. Es handelt sich um den ersten Fall dieser Art, der bis zu einem Urteil vor Gericht verhandelt wurde. (Weit…
Vor knapp drei Jahren ist Epic Games auf Konfrontationskurs zu Apple gegangen und hat sich dem kalifornischen Technikriesen auch juristisch entgegengestellt. Doch das ist für den Spiele-Spezialisten alles andere als gut ausgegangen, denn man ha…
Dieser Patentstreit hat schon einige Jährchen auf dem Buckel und ist auch mit dem jetzt verkündeten Urteil noch immer nicht gelöst: Apple hat ein Berufungsverfahren gegen den als Patentroll bekannt gewordenen Patentverwalter VirnetX gewonnen. …
Eine fast schon tragische Geschichte rund um illegale Pay-TV-Piraterie endete jetzt mit einer hohen Haftstrafe. Der Täter verliert außerdem sein großes Vermögen, dass er mit seinen Taten angehäuft sowie freizügig und stolz auf YouTube präsentie…
Der Verbraucherzentrale Bundesverband ist gezielt gegen einen Werbe-Flyer des Mobilfunkanbieters Vodafone vorgegangen. Vodafone hatte dabei Werbung mit nur sehr schlecht lesbaren Kleingedruckten untergebracht. (Weiter lesen)
Nach beinahe fünf Jahren zieht die irische Datenschutzbehörde Meta zur Verantwortung und verhängt ein Bußgeld in Höhe von 390 Millionen Euro. Grund sind unzulässig genutzte Daten der Nutzer im Zuge personalisierter Werbung auf den Plattformen F…