Rund um den Globus treten Apple und Qualcomm in Gerichtsverfahren gegeneinander an. Jetzt hat erstmals ein deutsches Gericht ein Urteil in einer der Patentklagen gefällt: Dem von Qualcomm geforderten Verkaufsverbot wurde nicht stattgegeben, An…
Ein Facebook-Nutzer, der vor gut zwei Jahren auf dem sozialen Netzwerk Facebook eine illegale Kopie des Filmes Deadpool hochgeladen hat, stand dieser Tage vor Gericht. Ihm drohte für die rund 6,4 Millionen Abrufe eine empfindliche Strafe von bi…
Das Mirai-Botnetz hat vor einiger Zeit eine neue Dimension von DDoS-Attacken eingeleitet. Die Betreiber der Infrastruktur konnten allerdings relativ zügig ausfindig gemacht und vor Gericht gestellt werden. An einer Gefängnisstrafe kommen die dr…
Schon seit Ende der 90er Jahre hatte er verschiedenste Botnetze kontrolliert, zum Verhängnis wurde ihm aber das Kelihos-Botnetz. Jetzt hat sich der Betreiber bei einem Verfahren vor einem US-Bundesgericht für schuldig bekannt. Mit welcher Straf…
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat gegen Amazon wegen des Verkaufs von gebrauchten Smartphones ohne einen ausreichenden Hinweis auf Gebrauchtwaren geklagt und gewonnen. Amazon kennzeichnet solche Angebote mit einem „Refurbished Ce…
Der chinesische Smartphone-Hersteller Huawei muss jetzt 10,5 Millionen Dollar an das US-amerikanische Unternehmen PanOptis entrichten. Ein Gericht hat Huawei für schuldig befunden, mehrere Patente der Inhaber verletzt zu haben. Die Klage wurde …
Vier Jahre, nachdem sie die iCloud-Accounts Prominenter gehackt und intime Inhalte öffentlich gemacht hatten, ist jetzt das letzte Urteil gegen einen der vier Hintermänner des als „The Fappening“ bekannten Ereignisses ergangen. Der hat Reue be…
Die Verbraucherzentrale hat sich gegen den Veranstaltungsticket-Riesen Eventim durchgesetzt: Der Bundesgerichtshof hat ein Urteil bestätigt, das Eventim die Erhebung einer Gebühr in Höhe von 2,50 Euro für den „Selbstausdruck von Event-Tickets“ …
Der Bundesgerichtshof hat den Einsatz so genannter stiller SMS zur Ortung mutmaßlicher Straftäter in Deutschland als zulässig erklärt. Ein Mitglied der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK hatte dagegen geklagt und verloren. (Weiter lesen…
Die Neuregelungen zur Störerhaftung beziehungsweise ihrer weitgehenden Abschaffung haben indirekt auch vor dem Bundesgerichtshof (BGH) bestanden. In einem Verfahren, das ein WLAN-Betreiber bis zur höchsten Instanz weiterverfolgte, unterlag er z…