Schlagwort: Netzpolitik

Aus vier wird eins: EU-Digitalreform weicht Datenschutz auf

Die EU plant eine drastische Überarbeitung der DSGVO: Weniger Schutz für pseudonymisierte Daten, Cookie-Tracking ohne Einwilligung und KI-Training mit persönlichen Daten sollen erlaubt werden. Was das für euren Datenschutz bedeutet. (Weiter l…

Fakten nein Danke? Für Elon Musks Grokipedia hagelt es Kritik

Elon Musks KI-Enzyklopädie Grokipedia soll (zumindest wenn es nach Musk geht) Wikipedia ersetzen, doch Experten warnen schon jetzt vor falschen Inhalten und politischer Voreingenommenheit. Das wirft Fragen zur Zukunft neutraler Wissensvermittlu…

US-Regierung droht Google wegen ‚Zensur‘ durch Spam-Filter bei Gmail

Die US-Handelsaufsicht FTC stört sich an Googles Spam-Filtern. An­geblich werden bei Gmail Nachrichten von Spendensammlungen von konservativen Politikern ausgefiltert, während Mails von Vertre­tern der demokratischen Partei durchkommen. Damit l…

4chan legt sich mit britischer Medienbehörde an, will Strafe nicht zahlen

4chan weigert sich, die von der britischen Medienaufsicht Ofcom verhängten Bußgelder zu zahlen. Das kontroverse Forum will mithilfe amerikanischer Gerichte gegen die Durchsetzung des Online Safety Act vorgehen und beruft sich dabei auf die Mein…

Britische Regierung: Kinder sollen gefälligst keine VPNs nutzen

Englands Kinderbeauftragte fordert eine Altersprüfung für VPN-Anbieter, um das neue Online Safety Act zu stärken. Grund ist ein extremer Anstieg der VPN-Nutzung seit Juli, Jugendliche sollen nicht länger pornografische Inhalte zugreifen können….

Neues Chaos: Bundesweiter Ausfall von E-Rezept und Teilen der ePa

Seit heute Morgen gab es Probleme beim Erstellen und Einlösen von E-Rezepten in ganz Deutschland. Die Störung beim Vertrauens­dienst­anbieter Medisign betraf Ärzte und Apotheken gleicher­maßen. Inzwischen funktioniert das System wieder. (Weit…

Schein von Anonymität: Recherche deckt Bargeld-Tracking-System auf

Bargeld gilt vielen als letztes anonymes Zahlungsmittel. Eine umfassende Recherche zeigt: Diese Vorstellung ist überholt. Geldscheine werden flächen­deckend erfasst, ihre Bewegung immer genauer ausgewertet – auch in Deutsch­land. (Weiter lese…

BKA-Präsident drängt auf ausgeweitetet IP-Vorratsdatenspeicherung

BKA-Chef Münch drängt auf dreimonatige IP-Speicherung für Ermit­tlungen. Besonders bei Kindesmissbrauch sei das notwendig, um die Aufklärungsquote zu verbessern. Datenschützer warnen jedoch vor Grundrechtsverletzungen und verweisen auf EuGH-Urt…