In der CDU ist man gegen einen Verkauf der von der Bundesrepublik Deutschland gehaltenen Anteile an der Deutschen Telekom. Dies war ins Gespräch gekommen, um damit Geld für den weiteren Ausbau der nationalen Breitbandnetze zu beschaffen. Stattd…
Ländliche Gebiete sind nicht nur in Deutschland in Sachen schnelles Internet ein Problemfall, auch in Großbritannien gibt es so manchen Landstrich, der immer noch auf vernünftige DSL-Leitungen wartet. Die Bewohner des britische Dörfchens Temple…
Im Zuge der Gespräche zur Bildung einer neuen Bundesregierung steht auch die staatliche Beteiligung an der Deutsche Telekom zur Disposition. Ein kompletter Ausstieg wäre durchaus möglich – allerdings kommt ein solches Vorhaben beim Management d…
Die aktuellen Marktanalysen zum deutschen Telekommunikationsmarkt könnte man fast schon als Sammlung von Binsenweisheiten bezeichnen. Allerdings steht die von der Politik vorangetriebene regulatorische Praxis den Erkenntnissen weiterhin im Wege…
Microsoft kann den Abschluss eines wichtigen Infrastruktur-Projekts vermelden. Der zusammen mit Facebook und Telxius geplante Bau des Untersee-Kabels Marea – der bisher leistungsstärksten Verbindung dieser Art – konnte jetzt abgeschlossen werden. (Weiter lesen)
Angesichts dessen, dass es mit der Breitband-Förderung aktuell schlicht nicht gelingt, die Infrastruktur in die richtige Richtung zu lenken, hat der BREKO jetzt einen neuen Vorschlag auf den Tisch gelegt: Gefördert werden solle vielmehr die Nachfrage der Verbraucher. (Weiter lesen)
Der Chiphersteller Mediatek arbeitet aktuell an der Entwicklung seines ersten 5G-Chipsatz-Prototypen für Smartphones und will diesen gegen Ende des Jahres vorstellen. Bereits in der ersten Jahreshälfte von 2018 sind damit erste Tests durch Smartphone-Hersteller möglich, von denen vorraussichtlich viele auf die Chip-Technik von Mediatek setzen werden. (Weiter lesen)
Das Europaparlament hat einer Verordnung zur Förderung von kostenlosen Hotspots an öffentlichen Einrichtungen wie Bibliotheken, Krankenhäusern und anderen öffentlichen Orten zugestimmt. Für das Projekt sind rund 120 Millionen Euro veranschlagt. (Weiter lesen)
Der Wandel der Arbeitswelt wird in vielen Bereichen in den letzten Jahren ganz klar von der Digitalisierung dominiert. Deutsche Berufsschulen fehlt aber die technische Ausrüstung, um Schüler hier entsprechend vorzubereiten – in 40 Prozent der Berufsschulen gibt es kein WLAN. (Weiter lesen)
In einer norddeutschen Kommune will der lokale Netzbetreiber die Bewohner mit einem Glasfasernetz versorgen. Allerdings gibt es hierbei verschiedene Probleme und man muss sich beeilen, um der plötzlich dazwischengrätschenden Telekom keinen Spielraum zu lassen. (Weiter lesen)