Eine Umfrage zur Tesla-Kaufbereitschaft nahm eine unerwartete Wendung: Nach einem deutlich negativen Ergebnis für den E-Auto-Hersteller drehte sich das Meinungsbild komplett. Grund: Mehr als 250.000 Stimmen kamen von zwei IP-Adressen aus den US…
Ein massiver DDoS-Angriff legte gestern Teile von X lahm. Elon Musk macht die Ukraine verantwortlich, doch Experten widersprechen deutlich. Die Attacke offenbarte zudem gravierende Sicherheitslücken in der Infrastruktur des Kurznachrichtendiens…
Letzte Woche kündigte Telegram-Chef Pawel Durow an, dass der Messaging-Betreiber bald die Anfragen von Behörden und Strafverfolgern rund um die Herausgabe von identifizierenden Nutzerdaten bereitwillig beantworten würde. Nun sagt Durow: eige…
Der Betreiber des Messaging-Dienstes Telegram hat angekündigt, dass man bald beginnen will, bei gerechtfertigten Anfragen von Ermittlungsbehörden die IP-Adressen, Telefonnummern und andere Daten von Nutzern herauszugeben. (Weiter lesen)
Die Innenministerkonferenz (IMK) drängt auf die Einführung der Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen. Während Sicherheitsbehörden dies als notwendig erachten, warnen Kritiker vor möglichen Eingriffen in die Privatsphäre. Der Konflik…
Nutzer, die seit den jüngsten Office-Sicherheitsupdates dieses Monats Probleme haben, in Outlook Hyperlinks zu öffnen, bekommen nun eine Lösung präsentiert. Man muss allerdings selbst tätig werden – wir erklären, wie das geht. (Weiter lesen)
…
Können die Standorte von IP-Adressen nicht genau ermittelt werden, wird bei einer Suche oft ein allgemeiner Marker genutzt. So kann es passieren, dass bestimmte Adressen ungewöhnlich häufig als IP-Standort auftauchen. Wie jetzt ein Bericht aufz…
Wie wichtig es ist, dass Polizisten insbesondere bei der Verfolgung von Straftaten nicht nur konsequent sondern auch mit viel Sorgfalt agieren, zeigt ein aktueller Bericht des britischen Beauftragten für die Telekommunikationsüberwachung Stanle…
Der Streit darüber, wie eine dynamische IP-Adresse rechtlich zu bewerten ist und ob sie von Webseiten-Betreibern gespeichert werden darf, zieht sich nun schon seit Jahren hin. Und nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) seine Sicht der Dinge dargestellt – doch ein Ende hat es damit noch immer nicht. (Weiter lesen)
Zwischen Wirtschaftswachstum und der Internet-Nutzung gibt es eine Korrelation. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Untersuchung über viele Jahre hinweg. Auch wenn der positive Zusammenhang zwischen beiden überwiegt, gilt für einige Branchen aber sogar das komplette Gegenteil. (Weiter lesen)