Bereits seit 2016 ist in Deutschland mit dem „ElektroG“ ein neues Gesetz in Kraft, welches Händler dazu verpflichtet, Altgeräte wieder zurückzunehmen. Verstöße dagegen und Beschwerden von Kunden gab es seither reichlich, jetzt mahnt die Deuts…
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat nach mehreren Abmahnungen ein Urteil gegen den Online-Dienst Safersurf.com und den Betreiber GlobRob GmbH erwirkt. Es geht dabei um Abofallen für VPN-Dienste. (Weiter lesen)
Die Online-Händler dürfen zukünftig wieder allgemein den Begriff „Black Friday“ verwenden, um ihre zahlreichen Sonderaktionen am Tag nach Halloween zu bewerben. Mehrere Unternehmen können jetzt den Erfolg verbuchen, den Schutz einer entsprechen…
Wer aus ewig langen Sätzen einen extrem umfangreichen Text zusammenklöppelt, hat offensichtlich kein Interesse daran, gegenüber einfachen Nutzern transparente Regeln für die Zusammenarbeit aufzustellen. Aus diesem Grund schießen Verbraucherschü…
Zum Jahresende zieht die Bundesnetzagentur noch einmal Bilanz und berichtet über Verstöße und Verbraucherbeschwerden von unerlaubter Telefonwerbung, Problemen beim Anbieterwechsel und Telefonabzocke. 2017 wurde dabei auch erstmals ein Bußgeld v…
Der Abmahnindustrie in Deutschland wurde das Leben in den vergangenen Jahren immer schwerer gemacht, tot ist dieses Geschäft aber noch lange nicht. Doch nun musste eine in diesem Bereich aktive Kanzlei einen weiteren Rückschlag erleiden, den…
Urheber haben das gute Recht, ihre Ansprüche durchzusetzen, notfalls auch vor Gericht. Daran werden sich auch die wenigsten stören. Etwas anderes sind indes so genannte Copyright-Trolle. Denn diese machen Klagen und Abmahnungen zum Geschäftsmod…
Das Abmahngeschäft konnte zuletzt dank neuer bzw. aktualisierter Gesetzgebung in den vergangenen Jahren weitgehend in den Griff bekommen werden. Doch die Angst vor Abmahnungen steckt wohl noch tief in den Köpfen vieler Nutzer, vor allem wenn es um Schmuddel-Seiten geht. Das versuchen Betrüger nun auszunutzen. (Weiter lesen)
Das Bespitzeln von nahen Angehörigen ist unzulässig – und der in den Grundrechten verankerte Schutz von Ehe und Familie höher zu bewerten als eine Urheberrechtsverletzung. Das hat nun der Bundesgerichtshof in einem heute veröffentlichten Urteil klargestellt. (Weiter lesen)
Eigentlich sollte das Gesetz zur Begrenzung von Abmahnkosten Verbraucher vor überzogenen Forderungen schützen. Wie jetzt Verbraucherschützer kritisieren, habe die Vorschrift wegen Ausnahmen aber keinen Effekt, Vergleichsforderungen sind sogar teurer geworden. (Weiter lesen)