Über den Amazon Marketplace bieten Millionen Händler ihre Produkte an. Ein Vergleich der Verbraucherzentrale zeigt, dass Kunden hier aber fast immer mehr bezahlen als in den eigenen Online-Shops der Anbieter. Das bestätigt einmal mehr: Vergleic…
Das Portal Marktwächter, das als Frühwarnsystem für die Verbraucherzentralen agiert, warnt jetzt vor sogenannten Micro-Job-Apps. Die Verbraucherschützer hatten in den letzten Wochen besonders viele Beschwerden erhalten. (Weiter les…
Die Verbraucherschutzzentrale hat jetzt eine Warnung vor dem bei vielen Nutzern so beliebten Portal Probehelden ausgesprochen. Hintergrund sind dubiose Rechnungen für nicht bestellte Waren sowie angebliche Abos für ein Dating-Portal namens „sei…
Die Verbraucherzentrale hat jetzt eine Warnung vor der Shopping-App Wish veröffentlicht – und das ist nicht das erste Mal. In letzter Zeit seien bei den Verbraucherzentralen landesweit wieder vermehrt Beschwerden eingegangen. (Weiter lesen)
Der Verbraucherzentrale sind in den letzten Tagen vermehrt Phishing-Versuche für PayPal-Konten gemeldet worden. Dabei wird ein angeblicher Sicherheitshinweis versendet, der dem Nutzer suggeriert, dass PayPal gezwungen sei, durch das Inkrafttret…
Die Verbraucherzentrale Bayern informiert aktuell über einen recht dreisten Fall, mit dem ein selbstständiger Vertriebspartner von Vodafone auf Kundenfang gegangen ist. Dabei wurde vorgegeben, dass eine Prüfung ihres Kabelanschlusses nötig wird…
Wozu? Das war im Zusammenhang mit den Dash-Buttons die wohl meistgestellte Frage, jedenfalls wenn man bereit war, die Sache und die Amazon-PR zu hinterfragen. Theoretisch sollten sie den Kunden das Bestellen erleichtern, in der Praxis waren sie…
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat nach der Bekanntgabe, dass Unitymedia von Vodafone übernommen werden darf, verstärkt Beschwerden über dubiose Werbeanrufe erhalten. Dabei sollen Kunden zu Neuverträgen überredet werden. (Weiter …
Der Mobilfunkanbieter Mobilcom-Debitel muss nach einem Urteil seine bisherige Praxis unterlassen, Kunden für vorzeitige Verlängerungen Vertragslaufzeiten von über 24 Monaten anzubieten. Eine Verlängerung über zwei Jahre hinaus ist demnach recht…
Mobilfunkanbieter dürfen es Prepaid-Kunden nicht mit Vertragsklauseln erschweren, bei Ende der Nutzung von Prepaid-Angeboten verbleibendes Restguthaben auszahlen zu lassen. Ein entsprechendes Urteil ist jetzt gegen E-Plus ergangen, dass im Rahm…