Die Verbraucherzentrale kann einen ersten Etappensieg gegen Preiserhöhungen ohne Widerspruchsmöglichkeiten feiern. Dabei hatten die Verbraucherschützer Drillisch verklagt, da die Mobilfunkanbieter sich das Recht der Erhöhung vertraglich absich…
Die ziemlich unklaren rechtlichen Formulierungen, wie Webseiten-Betreiber die Zustimmung der Nutzer zum Einsatz von Drittanbieter-Cookies eingeholt werden muss, wurden vom Bundesgerichtshof (BGH) nun zumindest für einen Teilbereich konkretisier…
Die Verbraucherzentrale Hamburg sucht nach Kunden, die Probleme mit Vodafone und angeblich abgegebene Bestellungen haben. Dabei gibt es aktuell ein laufendes Verfahren und ein neues Urteil. Es gibt immer wieder Probleme mit untergeschobenen Ver…
Ein neues Urteil gegen das Vergleichsportal Verivox soll die Verbraucherrechte stärken: Es geht dabei um die Auswahl von Privathaftpflichtversicherungen bei Verivox, die vom Portal eingeschränkt waren, ohne dass der Nutzer das gleich erke…
Im Zuge der Coronakrise sind schon einige Kriminelle auf den Plan getreten, um die Situation für sich auszunutzen. Jetzt warnt die Verbraucherschutzzentrale Hamburg vor einer Masche, mit der unbedarfte Internetnutzer in eine Abofalle geloc…
Dass aufgrund der Corona-Krise deutlich mehr Menschen tagsüber zuhause sind, haben auch die eher nevigen Zeitgenossen mitbekommen. Unerwünschte Werbeanrufe erleben gerade einen regelrechten Aufschwung – und damit auch die Beschwerden von Verbra…
Wer dieser Tage Post aufgrund vermeintlich ausstehender Rechnungen für Bestellungen auf Amazon bekommt, steht nicht erst kurz davor, mit Betrügern konfrontiert zu werden. Man ist vielmehr bereits zum Opfer geworden. (Weiter lesen)
Wer dieser Tage Post aufgrund vermeintlich ausstehender Rechnungen für Bestellungen auf Amazon bekommt, steht nicht erst kurz davor, mit Betrügern konfrontiert zu werden. Man ist vielmehr bereits zum Opfer geworden. (Weiter lesen)
Die Verbraucherzentrale hat einige Geschäftspraktiken vom Streaming-Anbieter Netflix gerügt und schließlich vor Gericht gebracht. Es ging dabei um die Gestaltung des Bestell-Buttons sowie um eine Klausel zur Preisänderung. (Weiter lesen)
Die Produktempfehlungen der Handelsplattform Amazon sollte man mit Vorsicht genießen. Bohrt man bei Stichproben etwas tiefer, ist nicht nachvollziehbar, warum verschiedene Produkte mit dem Label „Amazon’s Choice“ versehen werden. (Weiter lese…