Schlagwort: Verbraucherschutz

EU-Rat bremst einheitliche Abschaltung von Kupfernetzen bis 2030

Der EU-Rat hat seine Schlussfolgerungen zum Weißbuch über die Zukunft der digitalen Infrastruktur veröffentlicht. Dabei geht es unter anderem um ein einheitliches Abschaltdatum für Kupfernetze und den verbraucherfreundlichen Übergang zu Glasfas…

DB mit digitalem Rückzieher: Kein E-Mail-Zwang beim Ticketkauf mehr

Die Bahn hat große Digitalisierungspläne. Die gelten sowohl für die Infrastruktur als auch den Kontakt mit Kunden. Ein erst kürzlich eingeführter E-Mail-Zwang beim Kauf von Sparpreis-Tickets wird nach harscher Kritik allerdings wieder abgeschaf…

Verbraucherschutz: Urteil untersagt Kontakt nach Vertragskündigung

Mobilfunkanbieter dürfen Kunden nach einer Kündigung nur noch mit triftigem Grund kontaktieren – das hat ein Gericht bestätigt. Pauschale Rückrufbitten ohne konkrete Angaben sind untersagt, damit wird der Praxis fragwürdiger Rückgewinnungsversu…

Elektronische Patientenakte: Krankenkassen verschweigen Risiken

Ab 2025 soll die elektronische Patientenakte für alle gesetzlich Versicherten kommen. Eine Analyse zeigt jedoch: Die Krankenkassen informieren ihre Mitglieder nur unzureichend über Nutzen und Risiken. Verbraucherschützer fordern nun Nachbesseru…

Stiftung Warentest wird 60: Vom „Underdog“ zum Verbraucherschützer

Seit sechs Jahrzehnten steht die Stiftung Warentest für unabhängigen Ver­brau­cher­schutz in Deutschland. Mit ihren Produkttests und Ver­gleichen hat sie nicht nur das Kaufverhalten deutscher Kunden beeinflusst, sondern auch die Qualität vieler…

Mattel wegen Porno-Link auf Verpackung zu Wicked-Puppe verklagt

Ein Fehldruck auf „Wicked“-Puppen führt zu einer Millionenklage gegen Mattel. Statt der offiziellen Filmwebsite wurde versehentlich ein Link zu einer Pornoseite abgedruckt. Nun sieht sich der Spielzeugriese mit rechtlichen Konsequenzen konfront…

Hersteller verkaufte Satellitenreceiver mit heimlicher DDoS-Funktion

Ein südkoreanischer Satellitenreceiver-Hersteller steht im Zentrum eines durchaus ungewöhnlichen Cybercrime-Falls. Der CEO und fünf Mitarbeiter wurden verhaftet, weil sie rund 240.000 Geräte mit einer versteckten DDoS-Funktion ausgeliefert habe…

Spion, der als Saugroboter kam: Bundesnetzagentur mahnt zur Vorsicht

Smarte Geräte erleichtern den Alltag, bergen aber unter Umständen auch Risiken für die Privatsphäre. Die Bundesnetzagentur warnt jetzt vor versteckten Aufnahmefunktionen und fordert klare Erkennbarkeit – besonders in sensiblen Bereichen wie Kin…