Verbraucherschützer haben jetzt den nächsten Schritt eingeleitet, um den chinesischen Online-Marktplatz Temu einzuhegen. Da bisher keine Unterlassungserklärung unterzeichnet wurde und damit auch kaum noch zu rechnen ist, wird demnächst wohl ein…
Der Unternehmer Elon Musk scheitert mit dem Versuch, die Dokumentation eines Anstiegs diskriminierender Inhalte auf seiner Social Media-Plattform Twitter/X juristisch zu unterbinden. Eine Klage gegen das Center for Countering Digital Hate (CCDH…
Das große Kartellverfahren, das in den USA gegen Apple auf den Weg gebracht wurde, dürfte so manchem Android-Nutzer aus dem Herzen sprechen. Denn dem Konzern wird vorgeworfen, gezielt für eine soziale Stigmatisierung der Besitzer von Nicht-Smar…
Einer der beiden Manager der Kryptowährungsbörse Binance, die in Nigeria in Untersuchungshaft sitzen, ist geflohen. Die Behörden des Landes sind nun auf der Suche nach dem Mann, der das Afrika-Geschäft des Unternehmens leitet. (Weiter lesen)
…
Die Mittel, mit denen nachhaltige Verkehrsmittel vorangebracht werden sollen, wurden im knappen Bundeshaushalt zusammengestrichen. Dafür fließen nun unter anderem aus dem FDP-geführten Verkehrsministerium 150 Millionen Euro in die Entwicklung v…
Um interessante Videos später wiederfinden zu können, ist es durchaus nützlich, dass YouTube mitspeichert, welches Video von einem Nutzer bereits gesehen wurde. Allerdings weckt die Datenspeicherung auch Begehrlichkeiten bei der Polizei, wie ei…
In den letzten Jahren wurden immer bessere Recycling-Verfahren für Elektronik entwickelt. Und mit hohem Aufwand werden immer mehr Altgeräte gesammelt. All dies kommt aber nicht mit den Fluten an immer wieder neuen Geräten mit, die auf den Markt…
Apple gerät immer stärker unter Beschuss. Aus Sicht des US-Justizministeriums hat der Konzern rund um seine iPhone-Plattform ein illegales Monopol aufgebaut. Die Juristen der Behörde haben daher nun eine Klage gegen den kalifornischen Konzern e…
Der „Nemesis Market“ war ein Darknet-Marktplatz, der weltweit Anbieter und Kunden zusammenbrachte. Dieser wurde jetzt unter Federführung der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main geschlossen, Kryptowährungs-Werte konnten beschlagnahmt wer…
Google muss in Frankreich die nächste hohe Strafe hinnehmen. 250 Mio. Euro soll der Konzern laut einer aktuellen Entscheidung der Wettbewerbsbehörde zahlen. Hintergrund sind angebliche Verstöße gegen Abkommen, die das Leistungsschutzrecht …