Die deutsche Justiz nimmt jetzt erstmals auch die Betreiber des Social Networks Facebook direkt ins Visier: In München wurde gegen Mark Zuckerberg und weitere Manager ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Beihilfe zur Volksverhetzung eingeleitet. (Weiter lesen)
In der Türkei hat eine neue Verhaftungswelle begonnen, die sich gegen die Opposition richtet. Um zu unterbinden, dass sich dagegen spontan größere Proteste in der Öffentlichkeit entfalten, wurden die gebräuchlichsten Kommunikationskanäle im Zuge dessen ebenfalls blockiert. (Weiter lesen)
Die Hersteller von Drohnen sollen nach dem Willen der britischen Regierung dafür sorgen, dass ihre Fluggeräte an Geo-Koordinaten, an denen sich Haftanstalten befinden, den Dienst verweigern. Klar wird dabei vor allem: Entsprechende Features sind in vielen Produkten bereits vorhanden. (Weiter lesen)
Günther Oettinger, Deutschlands Vertreter in der EU-Kommission, hat vergangene Woche mit zahlreichen saloppen bis beleidigenden Aussagen für Entrüstung gesorgt. Der Digitalkommissar hat Chinesen als „Schlitzohren und Schlitzaugen“ bezeichnet, abfällig über Frauen gesprochen und über sich homophob geäußert. Nach Protesten folgte nun die Entschuldigung. (Weiter lesen)
Noch vor Samsung-Smartphones sorgten die so genannten Hoverboards für massive Probleme durch überhitzende Akkus. Obwohl die US-Verbraucherschutzbehörden versuchten, die Sache in den Griff zu bekommen, hatte sie nun schlimme Folgen – und Amazon eine Klage am Hals. (Weiter lesen)
Der Webseiten-Baukasten Wix.com versucht aktuell durch eine aggressive Werbekampagne über soziale Netzwerke möglichst viele Kunden zu gewinnen. Nun fährt ihm allerdings der Gründer der äußerst populären WordPress-Plattform in die Parade und bezichtigt die Firma des Code-Diebstahls. (Weiter lesen)
Nachdem WhatsApp in Deutschland wegen der Änderung seiner Datenschutzbestimmungen mit einer Klage rechnen muss, werden jetzt auch die Datenschutzbeauftragten der EU aktiv. Diese kritisieren die Praktiken des Unternehmens scharf und kündigten eine Untersuchung an. (Weiter lesen)
Das Thema Rundfunkbeitrag sorgt immer wieder für heiße Diskussionen und rechtliche Auseinandersetzungen zwischen ARD, ZDF und Zahlungsverweigerern. Laut eines Medienberichts könnten bald Inkassobüros beauftragt werden, die Gebühren einzusammeln. (Weiter lesen)
Der Chef der europäischen Vertriebsniederlassung von Apple hätte sich fast in einem Strafverfahren für die Steuertricks des Unternehmens verantworten müssen. Mit einer Vergleichszahlung kam der Konzern in Italien nun aber noch einmal knapp davon. (Weiter lesen)
In seiner Funktion als EU-Kommissar ist Günther Oettinger für den digitalen Raum zuständig, der die Menschen weltweit wie nichts zuvor miteinander verbindet. Eine Rede im kleineren Kreis zeigte nun endgültig, dass er für diese Aufgabe eine komplette Fehlbesetzung ist. (Weiter lesen)