Google- bzw. Alphabet-Tochter Waymo hat vor einer Weile den Mitfahrdienst Uber verklagt. Man wirft dem Unternehmen vor, in massivem Umfang Betriebsgeheimnisse gestohlen zu haben. Für Uber läuft dieser Streit von Anfang an nicht gut, nun musste …
In einer internationalen Aktion gegen den Handel mit gefälschten Produkten haben europäische Ermittler weit über 20.000 Domains stilllegen lassen. Bereits zum achten Mal fand die Schwerpunkt-Ermittlung „In Our Sites“ unter der Federführung von …
In Brüssel will man nun mehr Geld im Kampf gegen politische brisante Fake News ausgeben, nachdem im vergangenen Jahr Budgeterhöhungen noch abgelehnt wurden. Eine spezielle EU-Behörde deckt dabei vor allem gezielte Falschmeldungen aus Russland a…
Das Bundeskriminalamt hat einen im Darknet sehr aktiven Drogendealer bei einer Grenzkontrolle festnehmen können. Die Ermittlungen gegen den mit Komplizen auf zahlreichen Darknet-Marktplätzen tätigen Dealer liefen bereits seit einigen Monaten. D…
Die chinesische Regierung will sein Arsenal an Überwachungskameras in den kommenden drei Jahren mehr als verdreifachen. Dann käme auf zwei Chinesen eine Überwachungskamera. In der Hauptstadt Peking gibt es nach Angaben der Behörden bereits seit…
Echtzeitüberweisungen: Unter dieser Überschrift fällt heute in Europa der Startschuss für ein neues SEPA-Verfahren, bei der die Überweisung nur noch Sekunden dauern soll. Die nötigen Umstellungen werden bei vielen Banken aber noch einige Zeit i…
Der Streit zwischen privaten Anbietern und steuerfinanzierten Dienstleistern tobt inzwischen auch beim Wetter. Ein privater Wetter-Informationskanal hat eine gerichtliche Entscheidung herbeigeführt, die dem Deutschen Wetterdienst (DWD) die weit…
Das EU-Parlament hat mit breiter Mehrheit einem Gesetzentwurf zum Online-Shopping zugestimmt, der Verbraucher künftig besser vor Betrügern im Internet schützen soll. Behörden in den einzelnen Mitgliedsstaaten erhalten mehr Befugnisse, um bei…
Der Österreicher Max Schrems kämpft seit Jahren gegen Facebook, dem Datenschützer geht es dabei vor allem um die Informationen, die das soziale Netzwerk sammelt und speichert. Schrems wollte dabei im Namen von rund 25.000 Nutzern eine Sammelkla…
Auch wenn die klassische Verbreitung von Inhalten über das Usenet in den letzten Jahren scheinbar tief unter dem Radar verschwunden ist, bedeutet das nicht, dass Rechteinhaber und Ermittler den Bereich ignorieren. Das zeigt nun die Strafverfolg…