Der designiert Erbe für die Führungsspitze des weltgrößten Elektronikkonzerns Samsung soll nach dem Willen der südkoreanischen Staatsanwaltschaft für mehr als ein Jahrzehnt in Haft gehen. Hintergrund sind die schwerwiegenden Korruptionsvorwürfe gegen ihn. (Weiter lesen)
Nach dem Tod einer TV-Hellseherin verklagt nun ihr ehemaliger Sender die Macher des mittlerweile eineinhalb Jahrzehnte alten Spiels GTA – Vice City. Es geht wie schon einmal im Fall mit Lindsay Lohan um eine auffällige Ähnlichkeit zu einem Game-Charakter. (Weiter lesen)
Im Fall Megaupload kennt der gebürtige Deutsche Kim Dotcom alias Kim Schmitz so manches Auf und Ab, zuletzt lief es für ihn aber ganz gut. Denn Dotcom hat einen Teil seines Vermögens zurückbekommen. Nun gab es auch aus bzw. in seiner Wahlheimat Neuseeland gute Nachrichten oder eine Enthüllung, die kein gutes Licht auf die Ermittlungen gegen ihn wirft. (Weiter lesen)
Im Mai hatten sich Nokia und Apple überraschend noch außergerichtlich in einem Patentstreit geeinigt. Details zu dem Deal waren damals nicht zu erfahren. Die gibt es jetzt Dank des neun Geschäftsberichts von Nokia – Apple hat demnach 1,7 Milliarden US-Dollar nachgezahlt. (Weiter lesen)
Apple muss nun über eine halbe Milliarde US-Dollar an eine Uni zahlen, da das Unternehmen trotz eines verlorenen Rechtstreits weiter Patente der Vereinigung genutzt haben soll. Ursprünglich war Apple zu einer Strafe von 234 Millionen verdonnert wurden, nun wird es erheblich teurer – und es ist noch nicht das Ende des Streits. (Weiter lesen)
Im Namensstreit mit dem Schweizer Startup iGroove hat Microsoft nun doch noch eingelenkt. In einem Gespräch mit ihren ehemaligen Zöglingen hat der US-Software-Riese nun einen Kompromiss akzeptiert. (Weiter lesen)
Im Prozess um den Fall der groß angelegten Cyber-Attacke auf die Router von Telekom-Nutzern im November des vergangenen Jahres liefert der angeklagte Hintermann interessante Details. Demnach nahm der Auftrag seinen in Liberia seinen Ursprung. (Weiter lesen)
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat eine für den deutschen Online-Handel folgenschwere Entscheidung getroffen: Denn der BGH hat festgestellt, dass Shops das Zahlungsmittel Sofortüberweisung nicht als einzige Möglichkeit anbieten dürfen. Konsumentenschützer begrüßten das Urteil. (Weiter lesen)
Der US-Chipkonzern Qualcomm hat kürzlich bekanntermaßen eine Beschwerde bei der US-Handelsaufsicht ITC eingelegt, um mit der Androhung eines Verkaufsverbot für das iPhone Druck auf Apple auszuüben. In den Unterlagen der Anwälte ist aber noch etwas anderes enthalten: Hinweise auf kommende Smartphone-Prozessoren von Qualcomm. (Weiter lesen)
Ausgerechnet der Chef eines der größten Sicherheits-Unternehmen Europas ist einem Identitäts-Diebstahl zum Opfer gefallen – und merkte dies erst, als er von Amts wegen für bankrott erklärt wurde. Daraufhin musste er vor Gericht um eine vollständige Rehabilitierung kämpfen. (Weiter lesen)