Die Deutsche Telekom will 2025 erste Kupfernetze abschalten, doch wichtige Rahmenbedingungen fehlen. Der Bundesverband Breitbandkommunikation fordert von Bundesnetzagentur und Digitalministerium schnelles Handeln. (Weiter lesen)
Immer mehr Kunden beschweren sich über die Deutsche Post und andere Zusteller. Im Vergleich zum letzten Jahr ist die Anzahl der Reklamationen gestiegen. Das Unternehmen weist die Verantwortung zum Teil aber von sich und sieht die Schuld in viel…
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland macht Fortschritte. Laut aktuellem Ranking kommen inzwischen nur noch 17 E-Autos auf einen öffentlichen Ladepunkt. Doch es gibt weiterhin große regionale Unterschiede und Handlung…
Der Kampf gegen zu langsame Internet-Leitungen geht in die nächste Runde. Verbraucherschützer fordern wirksamere Mittel für Kunden, darunter eine pauschale Entschädigung von 15 Euro monatlich. Das aktuelle Minderungsrecht reicht nicht aus, um V…
Der Boom der Balkonkraftwerke in Deutschland hält an: Die Zahl der Anlagen hat sich seit Jahresbeginn verdoppelt. Günstigere Preise, höhere Leistung und weniger Bürokratie treiben die Verbreitung voran. Doch nicht alle Anlagen profitieren von d…
Die Bundesnetzagentur prangert wettbewerbsschädliche Strukturen bei Ladestationen für E-Autos an: Mangelnde Anbietervielfalt und intransparente Flächenvergabe führen zu Monopolstellungen und möglicherweise überhöhten Preisen für Verbraucher. …
Die aktuelle Bundesregierung hat viele bürokratische Hürden für die Genehmigung von Windkraft-Projekten abgebaut. Das Ergebnis zeigt sich jetzt in deutlich gestiegenen Beteiligungen bei den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur. (Weiter lesen…
Vodafone erneuert seine GigaMobil-Tarife: Ab 26. September gibt es mehr Datenvolumen fürs Geld. Eine neue „Quasi-Flatrate“ mit 280 GB und Vergünstigungen für junge Kunden und Festnetzkunden werden eingeführt. Was sich ändert und worauf Interess…
Die Versteigerung von Mobilfunk-Frequenzen im Jahr 2019, die dem Bund Milliardeneinnahmen brachte, war rechtswidrig. Das hat das Verwaltungsgericht Köln heute entschieden. Hauptverantwortlich für die Probleme war der damals zuständige Minis…
Gute Nachrichten für Kunden von Primastrom, Voxenergie und Nowenergy: Nach einem Vergleich mit Verbraucherschützern können sie nun Geld zurückholen. Doch Vorsicht: Betroffene müssen selbst aktiv werden – und das bis Ende 2024. (Weiter lesen…