Der Streit zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband vzbv und dem mittelständischen Tabakhersteller Pöschl rund um ein Foto, das vier rauchende beziehungsweise tabakschnupfende, glückliche Menschen zeigt, beschäftigt seit 2014 Anwälte und …
Auf der Elektronikmesse IFA versuchen die Hersteller von Haushaltsgeräten sich teilweise regelrecht mit neuen Features zu übertrumpfen. Smart Home gilt als Verkaufsschlager – doch ist das Konzept längst nicht so toll, wie es die Messereklame verspricht. (Weiter lesen)
Die Verbraucherzentralen versuchen derzeit Nutzer zu beruhigen, denen von Abzockern sogar ungebetene Hausbesuche angedroht werden. Der Ursprung dessen sind Betreibern von Online-Routenplanern, die nicht zum ersten Mal mit fragwürdigen Methoden auffallen. (Weiter lesen)
Die Verbindung einer nicht gerade transparenzfördernden Namensgebung durch Apple und einer geschickten Aktion des Händlers Gravis führt nun dazu, dass sich gleich mehrere Kunden getäuscht fühlen dürften. Denn diese erhielten nicht das Sonderangebot, das sie vielleicht erwarteten. (Weiter lesen)
Per SMS verschickte TANs stehen im Mittelpunkt einer aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH). Denn dieser hat bekannt gegeben, dass es rechtmäßig ist, wenn eine Bank Geld dafür verlangt. Das gilt aber nur dann, wenn die TAN auch tatsächlich verwendet worden ist, eine „Pauschale“ ist hingegen nicht zulässig. (Weiter lesen)
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat eine für den deutschen Online-Handel folgenschwere Entscheidung getroffen: Denn der BGH hat festgestellt, dass Shops das Zahlungsmittel Sofortüberweisung nicht als einzige Möglichkeit anbieten dürfen. Konsumentenschützer begrüßten das Urteil. (Weiter lesen)
Verschiedene Bedingungen, die der Computerkonzern Apple den Kunden in seinem deutschen Online-Shop als Voraussetzung für Rückgaben diktierte, waren schlicht unrechtmäßig. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen ist dagegen nun mit Erfolg vorgegangen. (Weiter lesen)
2,50 Euro als Gebühr für den „Selbstausdruck von Event-Tickets“ hatte der Online-Tickethändler Eventim bisher seinen Kunden berechnet und 29,90 Euro für eine Premiumversand von Tickets. Die Klauseln in den entsprechenden AGB seien intransparent, entschied nun das Oberlandesgericht Bremen und bestätigte damit ein Urteil der Vorinstanz, die die Gebühr schon für rechtswidrig erklärt hatte. (Weiter lesen)
Vor fast einem Jahr hatte die Verbraucherzentrale NRW gegen den Provider Unitymedia geklagt, nach dem der Anbieter die Aktivierung der öffentlichen WLAN-Hotspots bei seinen Kunden gestartet hatte. Nur wer aktiv widersprach, konnte den WifiSpot von seinem Anschluss aus verhindern. Nun gibt es ein Urteil. (Weiter lesen)
Eigentlich sollte ab kommender Woche alles einfacher werden, was das Roaming im EU-Ausland betrifft. Doch die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt jetzt vor Fallstricken in den Vertragsbedingungen der Anbieter – einfach sorglos drauflos Su…