2021 trat eine Überarbeitung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) in Kraft, die unter anderem beinhaltet, dass Verträge nach dem Ablauf der Mindestdauer sich nur um einen Monat verlängern. Nun zeigt sich, dass das noch nicht überall in der Wirt…
Der Streaming-Dienst Netflix darf nicht ohne Weiteres die Abopreise anheben. Die Klausel im Vertrag mit den Nutzern ist in der bisherigen Form ungültig, hat das Landgericht Berlin aufgrund einer Klage von Verbraucherschützern jetzt entschieden….
Das seit Kurzem für jeden zugängliche Drillisch-DSL-Angebot klang zu gut, um wahr zu sein: Nun ist es mit den tollen Preisen und vor allem mit der Preisstabilität schon wieder vorbei. Drillisch setzt nun wie der Mutterkonzern 1&1 auf Lockangebo…
Seit Dezember bietet 1&1 über die diversen Drillisch-Mobilfunkmarken auch für Neukunden DSL-Verträge an. Zuvor musste man Mobilfunk-Kunde sein, um einen DSL-Tarif zu buchen. Das entfällt, doch wie es den Anschein hat, kann trotzdem …
Die Bundesnetzagentur erweist sich im Kampf gegen unerlaubte Werbeanrufe als zahnloser Behörden-Tiger. Im letzten Jahr wurde abermals ein Höchststand bei Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen verzeichnet. Auch verhängte Bußgelder auf Rekordhö…
Wer sich Amulette zum Schutz vor angeblich gefährlichen Mobilfunkstrahlen andrehen lässt, sorgt normalerweise nur für satte Profite bei Betrügern. Einige solcher Produkte sind allerdings sogar sehr gefährlich, wie Fälle aus den Niederlanden zei…
Zahlreiche Stromversorger haben in den letzten Jahren im Marketing offenbar schlicht gelogen, was den Ökostrom-Anteil an ihrem Mix angeht. Das zeigt ein Vergleich der früheren Angaben mit den nun vorgeschriebenen Informationen der Stromkennzeic…
Nintendo hatte das Widerrufsrecht bei Videospielen, die vor Veröffentlichung zum Download bereitstehen, in seinem Online-Shop ausgeschlossen. Jetzt hat ein Gericht klar geurteilt: Diese Klausel ist nicht rechtens. Auch bei Spielen mit Pre-Load …
Der Telekommunikationskonzern Vodafone darf Kunden, die ihre Rechnung regelmäßig per Überweisung zahlen wollen, keine gesonderten Gebühren auferlegen. Dies hat nun sogar der Europäische Gerichtshof (EuGH) eindeutig klargestellt. (Weiter lesen…
Der Handelskonzern Amazon verkauft längst nicht mehr nur Produkte diverser Hersteller, sondern lässt auch für zahlreiche Eigenmarken produzieren. Eine neue Browser-Erweiterung soll nun dafür sorgen, dass der Nutzer diese direkt erkennen kann. …