Ein Netflix-Kunde erhält rund 200 Euro zurück, weil mehrere Preiserhöhungen für unwirksam erklärt wurden. Das Landgericht Köln bemängelte die Art der Zustimmung per Pop-up. Was das Urteil für Millionen anderer Abonnenten bedeutet und wie man …
Es ist so nachvollziehbar wie kontrovers: Die Bundesnetzagentur hat erste Planungen für die Abschaffung von Internet-Zugängen über DSL vorgestellt. Stand heute wären von dieser Maßnahme rund 20 Millionen Haushalte betroffen. (Weiter lesen)
…
Vor einiger Zeit verkaufte der VPN-Dienst VPNSecure lebenslange Abonnements für seinen Service. Nun aber hat das Unternehmen neue Eigentümer, die davon nichts mehr wissen wollen. Die Käufer der Lifetime-Zugänge wurden ohne Vorwarnung abgeschalt…
Das blaue Energy Star-Label hat US-Verbrauchern seit 1992 geholfen, energieeffiziente Geräte zu erkennen. Nun plant die US-Umweltschutzbehörde EPA die komplette Abschaffung des Programms. Hintergrund ist ein regelrechter Kreuzzug gegen den K…
eBay nutzt jetzt eure Namen, Adressen und sogar Ausweisdaten zum KI-Training. Die Plattform informierte zwar per Mail darüber, wählte aber irreführende Formulierungen. Widerspruch ist auch nach Fristablauf noch möglich – allerdings nur für zukü…
Nach Kritik an App-Rabatten erzielt Lidl eine außergerichtliche Einigung mit Verbraucherschützern. Der Discounter muss künftig in allen Werbeprospekten die tatsächlichen Preise für alle Kunden deutlich kennzeichnen – nicht nur die vergünstigten…
Der Verbraucherzentrale Bundesverband geht rechtlich gegen die Lidl Plus-App vor. Der vzbv wirft dem Discounter vor, Kunden nicht ausreichend darüber zu informieren, dass sie ihre persönlichen Daten als Gegenleistung für Rabatte preisgeben müss…
Amazon testet neue Rücksendegebühren und begründet dies mit Umweltschutz. Dabei erschwert der Versandhändler den Kunden die kostenlose Retoure. Denn nur wer Waren unverpackt in Paketshops abgibt, vermeidet Gebühren. (Weiter lesen)
Wer einen Unlimited-Tarif bei 1&1 bucht, erlebt möglicherweise eine böse Überraschung. Denn das „unbegrenzte“ Datenvolumen hat durchaus Limits – und die sind nicht nur unklar definiert, sondern laut Verbraucherschutz auch rechtlich fragwürdig …
Mehr Kontrollen, bessere KI, härtere Strafen bei Amazon: Die Zahlen sind beeindruckend – über 15 Millionen gefälschte Artikel wurden aus dem Verkehr gezogen. Erfahrt, welche Rolle künstliche Intelligenz dabei spielt und wie Kunden geschützt wer…