Schlagwort: Verbraucherrechte

Urteil: Sky muss versteckten Kündigungsbutton besser platzieren

Das Oberlandesgericht München hat entschieden: Der Pay-TV-Anbieter Sky verstößt mit der Platzierung seines Kündigungsbuttons gegen geltendes Recht. Das Urteil könnte Signalwirkung für die gesamte Online-Wirtschaft haben. (Weiter lesen)

Trotz Lobby-Druck: Entscheidung gefallen – kein Glasfaser-Routerzwang

Die Bundesnetzagentur hat eine wichtige Entscheidung zur Router­freiheit bei Glasfaseranschlüssen getroffen. Trotz Lobby-Druck bleibt die freie Wahl des Endgeräts erhalten. Was bedeutet das für Verbraucher und Netzbetreiber? (Weiter lesen)

Amazon den Wardrobe-Service, nächster Prime Vorteil endet

Amazon hat angekündigt, den Anprobe-Service „Prime Wardrobe“ schon zum 31. Januar 2025 einzustellen. Als Grund für die Beendigung nennt das Unternehmen „schlechte Skalierbarkeit“. Diese Entscheidung betrifft auch deutsche Prime-Kunden. (Weite…

Amazon den Wardrobe-Service, nächster Prime Vorteil endet

Amazon hat angekündigt, den Anprobe-Service „Prime Wardrobe“ schon zum 31. Januar 2025 einzustellen. Als Grund für die Beendigung nennt das Unternehmen „schlechte Skalierbarkeit“. Diese Entscheidung betrifft auch deutsche Prime-Kunden. (Weite…

Bundes­netz­agentur will Geoblo­cking-Verord­nung besser durch­setzen

Nach der EU-Kommission verschärft nun auch die Bundesnetzagentur den Kampf gegen Geoblocking. Verbraucher sollen Verstöße melden. Bei Zuwiderhandlungen drohen Bußgelder bis zu 300.000 Euro. Die Maß­nahmen betreffen Online- und stationären Hande…

1&1 hat Kündigung gezielt erschwert: Gericht verordnet Anpassung

Das Oberlandesgericht Koblenz hat gegen 1&1 Telecom entschieden: Der Anbieter erschwerte Kunden die Online-Kündigung ihrer Verträge durch zusätzliche Hürden. Das Urteil stärkt Verbraucherrechte, das Unternehmen muss jetzt nachbessern. (Weiter…

Ende mieser Abmahnmasche: Netz-Fototapete ist kein Copyright-Verstoß

Der Bundesgerichtshof hat in einem wohl wegweisenden Urteil klar­gestellt, dass Fototapeten in Hintergrundbildern keine Urheber­rechts­verletzung darstellen. Das stärkt Internetnutzer und setzt einem umstrittenen Abmahn-Geschäftsmodell …

Datenschutz: Wie man persönliche Daten in der Google-Suche entfernt

Google vereinfacht es, persönliche oder sensible Informationen zu entfernen. Die auf den Datenschutz ausgerichtete Funktion „Results about you“ kann seit Kurzem verwendet werden. Wir zeigen Euch, wie Ihr beantragt, dass sensible Informationen i…