Russland hat schon im Vorjahr den Messenger Telegram ins Visier genommen, damals malten die Behörden den Teufel an die Wand und behaupteten, dass Telegram besonders oft von Terroristen genutzt wird. Grund dafür ist der Umstand, dass der Messeng…
Der Messenger Signal bekommt immer weniger Spielraum, um sich und seine Nutzer gegen Blockaden repressiver Staaten zu schützen. Nach Google untersagt nun auch Amazon dem Anbieter, mittels der „Domain Fronting“-Technik in der Masse der Dienste a…
Die Entscheidung der russischen Behörden, gegen die Betreiber des verschlüsselten Messengers Telegram vorzugehen, weil diese nicht bereit waren, Krypto-Keys an den Geheimdienst herauszugeben, hat für russische Internet-Nutzer jetzt massive Folg…
Der Messenger Telegram wird von seinen Nutzern vor allem aufgrund seiner verschlüsselten Kommunikations-Wege geschätzt. Nun aber muss das Unternehmen wohl die zugrundeliegenden Krypto-Keys herausgeben. Der Versuch, das vor dem Obersten Gerichts…
Eine Untersuchung von Sicherheitsspezialist hat in der Desktop-Version des Messengers Telegram eine Schwachstelle entdeckt. Diese bietet Hackern weitreichende Angriffspunkte, wurde laut der Analyse aber bisher vor allem für Malware genutzt, die…
Russland beschuldigt die Anbieter des Messengers Telegram, eine der größten Plattform für die Kommunikation von Terroristen bereitzustellen. Da sich die Macher weigern, den Behörden Datenzugriff zu gewähren, drohen diese jetzt mit der Blockierung des Dienstes. (Weiter lesen)
Die norwegische Browser-Schmiede Opera hat zwar eine treue Fangemeinde, doch so mancher hat der Anwendung den Rücken zugekehrt, weil Alleinstellungsmerkmale fehlen. Die will der Browser wieder liefern und hat mit „Opera Reborn“ eine neue Version vorgestellt, die beliebte Messenger-Dienste zum integralen Bestandteil macht. Im Video erläutert man die Hintergründe dieser Entscheidung und stellt die Funktion näher vor. Anfang des Jahres hat Opera einen experimentellen Browser namens Neon … (Weiter lesen)
Gestern hat ein bekanntes Sicherheitsunternehmen eine Lücke in zwei Messengern aufgedeckt bzw. hat behauptet, dass es diese gegeben habe und diese Schwachstellen bereits geschlossen worden sind. WhatsApp hat das auch bestätigt, Mitbewerber Telegram reagierte hingegen mit einem wütenden Dementi. (Weiter lesen)
Die „Vault 7“ getauften jüngsten Enthüllungen im Zusammenhang mit den Abhörpraktiken der CIA haben unter anderem behauptet, dass der Geheimdienst auch Ende-zu-Ende-verschlüsselten Messenger wie WhatsApp „hacken“ kann. Das war aber nur die halbe Wahrheit, denn die Verschlüsselung selbst ist auch für die CIA außer Reichweite. Über „Umwege“ kann man aber solche Messenger dennoch knacken. (Weiter lesen)
Gestern hat das Whistleblower-Portal WikiLeaks seinen größten Coup seit den Enthüllungen von Edward Snowden gelandet. Unter dem Namen „Vault 7“ wurden zahlreiche Dokumente rund um die Abhöraktivitäten des US-Auslandsgeheimdienstes CIA veröffentlicht und das Material hat es in sich. (Weiter lesen)