Schlagwort: Strafverfolgung

BKA schaltet eXch-Kryptobörse nach Geldwäsche-Verdacht ab

Deutsche Behörden haben den Krypto-Swapping-Dienst eXch abge­schaltet und Vermögenswerte in Höhe von 34 Millionen Euro be­schlag­nahmt. Die Plattform soll u.a. in die Geldwäsche von ge­stohlenen Geldern aus dem Bybit-Hack involviert gewesen sei…

BKA-Präsident drängt auf ausgeweitetet IP-Vorratsdatenspeicherung

BKA-Chef Münch drängt auf dreimonatige IP-Speicherung für Ermit­tlungen. Besonders bei Kindesmissbrauch sei das notwendig, um die Aufklärungsquote zu verbessern. Datenschützer warnen jedoch vor Grundrechtsverletzungen und verweisen auf EuGH-Urt…

Operation Endgame: Europol stellt Kunden von Botnetz-Diensten nach

Mit der Zerschlagung mehrerer Botnetze im Mai letzten Jahres hörten die Ermittlungen der Europol-Operation Endgame nicht auf. Wie die Polizeiorganisation mitteilte, seien in diesem Zusammenhang nun mehrere Personen festgenommen worden. (Weite…

Vorratsdatenspeicherung ist zurück: Koalition beschließt IP-Speicherung

Nach jahrelangem Streit steht die Vorratsdatenspeicherung vor der Rückkehr: Die neue schwarz-rote Koalition will IP-Adressen drei Monate lang speichern lassen. Während das BKA dies als entschei­dendes Ermittlungswerkzeug betrachtet, warnen Krit…

Das Ende der Verschlüsselung? Apple soll UK vollen Cloud-Zugriff geben

Geht es nach der britischen Regierung, muss Apple in seine Dienste eine Art Hintertür integrieren, mit der die dortigen Behörden die Cloud-Accounts aller Apple-Kunden einsehen können. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Nutzer Briten sind oder …

Hacker manipulieren digitale Kennzeichen, damit andere Strafen zahlen

Digitale Kennzeichen, die in den USA in einigen Staaten legal sind, versprechen Komfort, bergen aber auch Sicherheitsrisiken. Hacker demonstrieren, wie leicht sich die Anzeigen manipulieren lassen. Das könnte Strafverfolgung und Mauterhebung er…

Robocop 2.0: Neuartiger Kugel-Roboter geht in China auf Verbrecherjagd

In der chinesischen Stadt Wenzhou patrouilliert ein un­ge­wöhn­li­cher Polizeihelfer: Ein kugelförmiger Roboter namens RT-G. Das am­phi­bi­sche Gerät kann Verdächtige verfolgen und mit nicht tödlichen Waffen ausgestattet werden. Die Frage ist, …

Cybercrime-Schlag: 5.500 Personen verhaftet, 400 Mio. beschlagnahmt

In einer internationalen Operation gegen Cyberkriminalität wurden über 5.500 Verdächtige verhaftet und Vermögenswerte in Höhe von mehr als 400 Millionen US-Dollar sichergestellt. Die fünfmonatige Operation HAECHI V richtete sich gegen verschied…

Deutsche Justiz: Polizei soll einfachen Zugang zu jedem Auto erhalten

Die Polizei und Behörden erhalten immer weitreichendere Rechte zur Überwachung. Die Justizminister der Länder wollen jetzt, dass die Bundesregierung Autohersteller dazu verpflichtet, den Ermittlungs­behörden unkomplizierten Zugang zu allen Fahr…

Security oder Bug? iPhone-Reboots treiben Polizei in den Wahnsinn

Unerwartete iPhone-Neustarts sorgen für Aufregung bei US-Behörden. Ein vermeintliches Sicherheitsfeature von iOS 18 erschwert offenbar forensische Analysen. Allerdings gibt es auch Experten, die an dieser Theorie zweifeln, sie vermuten einen So…