Europa will auch bei der Datenkommunikation per Satellit nicht von US-Anbietern wie Starlink abhängig sein und plant mit IRIS² ein eigenes Netzwerk. Der deutsche Bundeswirtschaftsminister stellt sich nun aber gegen das Projekt – aus Kostengründ…
Jetzt hat die EU neben iOS auch iPadOS als digitalen Gatekeeper identifiziert. Das bedeutet, dass Apple seine iPads innerhalb der nächsten 6 Monate für Sideloading, alternative App-Stores und andere Drittanbieter-Services öffnen muss. (Wei…
Es ist fast schon eine unendliche Geschichte, denn neben Epic Games ist wohl Spotify der erbittertste Gegner und Kritiker von Apple. Die EU hat mittlerweile viele Spotify-Kritikpunkte (indirekt) aufgegriffen, doch dem schwedischen Musikstreamin…
Auch die Bürger der Europäischen Union bekommen jetzt ein Recht auf Reparatur. Das EU-Parlament hat dieses heute fast einstimmig beschlossen. Dadurch soll vor allem der schnell wachsende Berg an Elektroschrott im Rahmen gehalten werden. (Weit…
Trotz erheblicher Widerstände kommt das Lieferkettengesetz der EU. Hierzulande hatte vor allem die FDP versucht, die Regelung, die für Mindeststandards bei der Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutz sorgen soll, zu verhindern. (Weite…
Bei Microsoft und der KI-Schmiede OpenAI von einer Zusammenarbeit zu sprechen, ist zwar eher eine Untertreibung, denn die Redmonder haben viele Milliarden Dollar in die Macher von ChatGPT und Co. gesteckt. Eine Untersuchung der EU bleibt Micros…
Apple hat die zweite Beta-Version für iOS 17.5 freigegeben. Jetzt starten unter anderem der Test für die neue Option für Entwickler, ihre Apps durch Apple legitimiert von der eigenen Webseite aus zum Download anzubieten. (Weiter lesen)
Die von der EU im Rahmen des sogenannten Digital Markets Act (DMA) durchgesetzten neuen Vorgaben für die großen Betriebssystem- und Gerätehersteller wie Microsoft, Google und Apple, durch die Kunden mehr Wahlfreiheit bekommen sollen, scheinen b…
Immer mehr Dinge, die sich früher auf Papier oder anderen Medien erledigen ließen, sind inzwischen nur noch über das Internet möglich. Das bedeutet in Deutschland, dass über 3 Millionen Menschen schlicht abgehängt werden. (Weiter lesen)
Die Vorwürfe sind nicht neu. Die chinesische Handelsplattform Temu steht im Verdacht des unlauteren Wettbewerbs und der Kunden-Manipulation. Jetzt plant die Bundesregierung, eine Untersuchung einzuleiten – das geht aus Medienberichten hervor. …