Schlagwort: Verbraucherzentrale

Verbraucherschützer warnen: eBay nutzt Kundendaten für KI-Training

eBay nutzt jetzt eure Namen, Adressen und sogar Ausweisdaten zum KI-Training. Die Plattform informierte zwar per Mail darüber, wählte aber irreführende Formulierungen. Widerspruch ist auch nach Fristablauf noch möglich – allerdings nur für zukü…

Geld zurück? Preiserhöhung bei Amazon Prime für ungültig erklärt

Amazon hat in einem Verfahren vor Gericht gegen deutsche Verbraucherschützer eine Niederlage erlitten. Jetzt wird eine Sammelklage vorbereitet. Wer sich anschließt, erhält bei Erfolg Teile seiner zu viel gezahlten Abo-Gebühr für Amazon Prime zu…

Verbraucherschutz warnt: Vorsicht vor dieser Betrugsmasche bei Paypal

Die Verbraucherzentrale NRW warnt vor der sogenannten „Gastkonto-Masche“, mit der Betrüger über Paypal abkassieren. Kriminelle missbrauchen dabei PayPals Gastkonto-Funktion, um mit fremden Bankdaten einzukaufen. (Weiter lesen)

15 Euro pro Monat: Entschädigung bei zu langsamen Internet verbessern

Der Kampf gegen zu langsame Internet-Leitungen geht in die nächste Runde. Verbraucherschützer fordern wirksamere Mittel für Kunden, darunter eine pauschale Entschädigung von 15 Euro monatlich. Das aktuelle Minderungsrecht reicht nicht aus, um V…

„Verbrauchertäuschung“: Amazon für falsche Rabattangaben abgemahnt

Aus Sicht der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg verwendet der Versandriese bei Rabattaktionen unzulässige Vergleichspreise. Dadurch würden die Kunden vorsätzlich getäuscht. Daher gab es jetzt eine Abmahnung. Amazon ist sich jedoch keiner Sc…

Telekom oder 1n Telecom: Verbraucherschutz sucht getäuschte Kunden

Verbraucherschützer gehen gegen die 1N Telecom GmbH vor. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hat eine Unterlassungsklage eingereicht und prüft eine Sammelklage. Nun werden Betroffene gesucht, die durch irreführende Geschäftsprakti…

Verbraucherschutz gewinnt: Kunden können Stromkosten zurückholen

Gute Nachrichten für Kunden von Primastrom, Voxenergie und Now­ener­gy: Nach einem Vergleich mit Verbraucherschützern können sie nun Geld zurückholen. Doch Vorsicht: Betroffene müssen selbst aktiv werden – und das bis Ende 2024. (Weiter lesen…

Rundfunkbeitrag: Vorsicht Abzocke mit kostenlosen Dienstleistungen

Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht juristisch gegen die Betreiber der Webseite service-rundfunkbeitrag.de vor. Der Vorwurf: Intransparente Kostenangaben und Abzocke bei eigentlich kostenlosen Dienstleistungen rund um den Rundfunk…