Das Wirtschaftsministerium plant schärfere Kontrollen für chinesische Online-Händler wie Temu und Shein. Ein „Aktionsplan E-Commerce“ soll fairen Wettbewerb sicherstellen und Vorschriften zu Produktsicherheit, Umweltschutz und Zollrecht konsequ…
US-Behörden fordern eine Untersuchung der Online-Händler Shein und Temu. Der Vorwurf: Verkauf gefährlicher Produkte für Babys und Kleinkinder. Die Diskussion um die umstrittenen chinesischen Billig-Händler erreicht damit eine neue Dimension. …
Verbraucherschützer gehen gegen die 1N Telecom GmbH vor. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hat eine Unterlassungsklage eingereicht und prüft eine Sammelklage. Nun werden Betroffene gesucht, die durch irreführende Geschäftsprakti…
Der ADAC warnt vor einer gravierenden Sicherheitslücke bei Autos mit Keyless-Go-System. Diebe können die Funkwellen des Schlüssels verlängern und Fahrzeuge in Sekunden öffnen. Nur wenige Modelle sind geschützt. Welche Maßnahmen Autobesitzer …
Gute Nachrichten für Kunden von Primastrom, Voxenergie und Nowenergy: Nach einem Vergleich mit Verbraucherschützern können sie nun Geld zurückholen. Doch Vorsicht: Betroffene müssen selbst aktiv werden – und das bis Ende 2024. (Weiter lesen…
In ganz Deutschland wurden heute Krypto-Automaten beschlagnahmt, an denen Nutzer für Bargeld Kryptowährungen erwerben konnten. Im Zuge dessen wurde auch eine größere Summe Bargeld sichergestellt, teilte die Finanzaufsicht BaFin mit. (Weiter l…
Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht juristisch gegen die Betreiber der Webseite service-rundfunkbeitrag.de vor. Der Vorwurf: Intransparente Kostenangaben und Abzocke bei eigentlich kostenlosen Dienstleistungen rund um den Rundfunk…
Die Europäische Zentralbank treibt die Einführung eines digitalen Euro voran, doch in Deutschland wächst der Widerstand. Bedenken zur Datensicherheit und möglichen technologischen Abhängigkeiten lassen viele Bürger zweifeln. Was steckt hinter d…
Disney versucht, eine Klage wegen eines tödlichen Vorfalls in einem Restaurant abzuwehren. Der Konzern argumentiert, dass der Kläger durch ein Disney+-Abo auf sein Klagerecht verzichtet habe. (Weiter lesen)
Mehrere Erfolge in der Auseinandersetzung mit den Tech-Konzernen und bessere gesetzliche Regelungen lassen die Verbraucherschützer vom VZBV mutiger werden. Aktuell bereitet man sich darauf vor, sich stärker mit den Branchengrößen anzulegen. (…