Schlagwort: Verbraucherschutz

1&1 hat Kündigung gezielt erschwert: Gericht verordnet Anpassung

Das Oberlandesgericht Koblenz hat gegen 1&1 Telecom entschieden: Der Anbieter erschwerte Kunden die Online-Kündigung ihrer Verträge durch zusätzliche Hürden. Das Urteil stärkt Verbraucherrechte, das Unternehmen muss jetzt nachbessern. (Weiter…

Digitale Stores sollen Kunden informieren, dass man nur Lizenz kauft

Kalifornien führt ein neues Gesetz ein, das digitale Stores zwingt, Klartext zu reden: Nämlich, dass man beim Kauf von Spielen, Filmen und E-Books als Kunde nur eine Lizenz erwirbt und das Produkt nicht besitzt. Die Regelung soll ab 2025 für me…

Google Maps: Orte mit Fake-Bewertungen kommen nun an den Pranger

Google Maps verschärft den Kampf gegen Fake-Bewertungen. Mit Warn­hinweisen und Einschränkungen für Unternehmen soll die Glaub­würdigkeit der Plattform gestärkt werden. Nutzer profitieren von mehr Transparenz bei der Suche nach vertrauenswürdig…

FTC-Chefin: Airlines könnten einmal per KI Trauernde abzocken

FTC-Chefin Lina Khan warnt vor den Risiken KI-gestützter Preisgestaltung. Die Vorsitzende der Handelsbehörde befürchtet, dass Unternehmen persönliche Daten nutzen könnten, um individualisierte Preise festzulegen – mit möglicherweise weitreichen…

EuGH stärkt Hotels: Bestpreisklauseln von Booking.com unzulässig

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat eine wegweisende Entscheidung zu Bestpreisklauseln von Booking.com getroffen. Das Urteil stärkt die Position der Hotels und könnte weitreichende Folgen für die gesamte Online-Reisebranche haben. (Weiter …

Drillisch kündigt jetzt Kunden der eingestellten Marke Free-Prepaid

Drillisch stellt seinen Free-Prepaid-Tarif ein und kündigt nun den Bestandskunden. Die Nutzer haben nur wenig Zeit, um zu reagieren. Nun deutet sich an: Auch andere Prepaid-Marken des Anbieters könnten betroffen sein. (Weiter lesen)

Verbraucherschützer greifen Gaming-Firmen wegen In-Game-Käufen an

Große Spielefirmen wie Epic Games und Electronic Arts sehen sich in der EU mit Vorwürfen konfrontiert, Verbraucher durch virtuelle Währungen bewusst in die Irre zu führen. Eine Beschwerde fordert strengere Regeln zum Schutz der Spieler, insbeso…

Deutschland will Billig-Händler Temu und Shein schärfer kontrollieren

Das Wirtschaftsministerium plant schärfere Kontrollen für chinesische Online-Händler wie Temu und Shein. Ein „Aktionsplan E-Commerce“ soll fairen Wettbewerb sicherstellen und Vorschriften zu Produktsicherheit, Umweltschutz und Zollrecht konsequ…

Gefährliche Babyprodukte: US-Behörden untersuchen Shein und Temu

US-Behörden fordern eine Untersuchung der Online-Händler Shein und Temu. Der Vorwurf: Verkauf gefährlicher Produkte für Babys und Kleinkinder. Die Diskussion um die umstrittenen chinesischen Billig-Händler erreicht damit eine neue Dimension. …