In Griechenland wurde erstmals ein Betreiber einer Torrent-Seite zu einer Haftstrafe verurteilt. Der 59-Jährige muss für fünf Jahre ins Gefängnis und 10.000 Euro Strafe zahlen – obwohl seine Plattform P2Planet.net bereits seit über einem Jahrze…
Haftstrafen, Bewährung, offene Fragen: Das Landgericht Braunschweig hat vier Ex-VW-Manager im Dieselskandal verurteilt. Während zwei von ihnen ins Gefängnis müssen, kritisierte der Richter, dass Zeugen „der Wahrheitsfindung nicht Genüge getan…
Das vermeintliche Späße spürbare Folgen haben können, wird ein Serien-Swatter jetzt lernen. Der gerade einmal 18-jährige Täter aus dem US-Bundesstaat Kalifornien ist zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt worden. (Weiter lesen)
Amazon hat in einem Verfahren vor Gericht gegen deutsche Verbraucherschützer eine Niederlage erlitten. Jetzt wird eine Sammelklage vorbereitet. Wer sich anschließt, erhält bei Erfolg Teile seiner zu viel gezahlten Abo-Gebühr für Amazon Prime zu…
Die EU-Kommission sieht sich mit einer Geldstrafe konfrontiert, weil sie ihre eigenen Datenschutzgesetze verletzt hat. Der Europäische Gerichtshof hat wegen Verstoßes gegen die Regeln der Datenschutz-Grundverordnung bei einem Login-Portal geurt…
Die Messenger-Plattform WhatsApp hat einen wahrscheinlich historischen Sieg gegen einen großen Anbieter von Staatstrojanern eingefahren. Man setzte sich mit dem Vorwurf durch, dass dieser mit seinen Methoden gegen Hacking-Gesetze der USA versto…
Ein australischer Informatiker, der beharrlich behauptete, der mysteriöse Bitcoin-Erfinder Satoshi Nakamoto zu sein, wurde wegen Missachtung eines Gerichtsurteils, das ihn als Lügner hinstellte, erneut schuldig gesprochen. (Weiter lesen)
Die US-Justiz hat den als Discord-Leaker bekannten Mann, der umfangreiche interne Daten des Militärs über die Chat-Plattform veröffentlichte, verurteilt. Dieser muss nun für 15 Jahre ins Gefängnis, berichtet der US-Sender NBC News. (Weiter le…
Apple hat vor einem US-Gericht einen Sieg errungen. Die Geschworenen bestätigten, dass die Patente des Computerkonzerns verletzt wurden. Allerdings blieb der Schadensersatz, den das Gericht dem Unternehmen zusprach, am Ende sehr überschaubar. …
Der Bundesgerichtshof hat in einem wohl wegweisenden Urteil klargestellt, dass Fototapeten in Hintergrundbildern keine Urheberrechtsverletzung darstellen. Das stärkt Internetnutzer und setzt einem umstrittenen Abmahn-Geschäftsmodell …