Nach massiven Preiserhöhungen in den Jahren 2021 und 2022 wächst der Druck auf den Sport-Streamingdienst Dazn. Mehr als 4.500 Verbraucher haben sich inzwischen der Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) angeschlossen. (Weit…
Corsair muss 5,5 Millionen Dollar zahlen – eine Sammelklage wegen irreführender Werbung zur RAM-Geschwindigkeit war erfolgreich. Die beworbene XMP-Taktung erfordert manuelle BIOS-Aktivierungen, was nicht klar kommuniziert wurde. (Weiter l…
Corsair muss 5,5 Millionen Dollar zahlen – eine Sammelklage wegen irreführender Werbung zur RAM-Geschwindigkeit war erfolgreich. Die beworbene XMP-Taktung erfordert manuelle BIOS-Aktivierungen, was nicht klar kommuniziert wurde. (Weiter l…
Ein US-Bundesgericht in San Francisco hat Google zu einer hohen Strafzahlung verurteilt. Das Unternehmen wurde schuldig gesprochen, über Jahre rechtswidrig Daten von Smartphone-Nutzern gesammelt zu haben. (Weiter lesen)
Apple steht im Zentrum einer neuen Urheberrechtsklage. Zwei bekannte Autoren werfen dem Tech-Giganten vor, ihre Bücher aus Piraterie-Bibliotheken für das Training seiner KI genutzt zu haben – ohne Erlaubnis und ohne Bezahlung. (Weiter lesen)
…
Die App „Tea“ sollte im Dating-Bereich eigentlich als Sicherheits-Tool für Frauen dienen. Jetzt entwickelt sich die Plattform nach einem Verlust umfangreicher Daten aber zum Alptraum für zahlreiche Nutzerinnen. (Weiter lesen)
Der beliebte KI-Transkriptionsdienst Otter.ai steht wegen heimlicher Aufzeichnungen in der Kritik. Eine Sammelklage wirft dem Unternehmen vor, Gespräche ohne Zustimmung für das Training seiner Machine-Learning-Modelle zu nutzen. (Weiter lesen…
Google-Home-Nutzer berichten von zunehmenden Störungen bei ihren Smart-Home-Geräten. Während das Unternehmen Besserung verspricht, prüft eine US-Kanzlei bereits eine Sammelklage gegen den Konzern. Die Probleme könnten weitreichende Folgen haben…
Google hat unrechtmäßig Daten von Android-Nutzern gesammelt. Zu dieser Einschätzung kam ein Geschworenengericht im kalifornischen San Jose. Das Unternehmen soll aufgrund dessen nun eine hohe Geldstrafe zahlen – gegen die es sich wehren will…
Der auf datenschutzoptimierte Webdienste spezialisierte Schweizer Anbieter Proton hat Klage gegen Apple angestrengt. Man wirft dem US-Computerkonzern vor, die Führungsposition seines App-Stores durch eine Ausnutzung der Marktmacht und wettbewer…