Eine Sammelklage wirft Apple irreführende Werbung für seine KI-Funktionen vor. Kritisiert wird besonders die Marketingkampagne rund um Apple Intelligence bzw. Siri, sowie der Umstand, dass beworbene Features zum Start nicht oder nur eingeschrän…
Klimaneutral, umweltfreundlich, zukunftsweisend – so bewirbt Apple seine neuesten Apple-Watch-Modelle. Käufer sehen darin jedoch Greenwashing und haben Klage eingereicht. Die von Apple genutzten CO2-Kompensationsprojekte stehen in der Kritik. …
Hisense wirbt mit brillanten Farben dank Quantum Dots – doch eine neue Klage stellt diese Behauptung infrage. In den Geräten des Unternehmens soll gar keine QD-Technik verbaut sein. Der Fall erinnert an Kontroversen um andere Hersteller und Zul…
Der Streaming-Anbieter hat in den letzten Jahren seine Preise massiv erhöht. Dagegen haben Verbraucherschützer geklagt. Jetzt können sich Abonnenten von Dazn einer Sammelklage anschließen. Im Erfolgsfall dürfen Nutzer mit einer bis zu dreistell…
Massiver Gegenwind für Amazon: Knapp 83.000 Verbraucher haben sich der Sammelklage gegen die einseitige Einführung von Werbung bei Prime Video angeschlossen. Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert Rückerstattungen etwaiger Zusatzkosten. (Wei…
Eine Sammelklage wirft Apple vor, in Watch-Armbändern gesundheitsschädliche PFAS zu verwenden. Der Konzern weist die Anschuldigungen zurück und betont die Sicherheit seiner Produkte. Die Vorwürfe basieren auf einer Studie. Eine Einordnung….
Amazon hat in einem Verfahren vor Gericht gegen deutsche Verbraucherschützer eine Niederlage erlitten. Jetzt wird eine Sammelklage vorbereitet. Wer sich anschließt, erhält bei Erfolg Teile seiner zu viel gezahlten Abo-Gebühr für Amazon Prime zu…
PayPal gerät wegen seiner Browser-Erweiterung Honey in rechtliche Schwierigkeiten. Influencer werfen dem Unternehmen vor, unrechtmäßig Affiliate-Provisionen abzugreifen. Der Fall sorgt seit einigen Wochen für Aufregung und hat nun juristische F…
Der Computerkonzern Apple wird 95 Millionen Dollar an Kunden zahlen, die sich aufgrund des Bruchs eines zentralen Versprechens des Unternehmens zu einer Sammelklage zusammengeschlossen hatten. Die Summe ist Bestandteil einer außergerichtlichen …
Das Oberlandesgericht München hat Teile der DAZN-Nutzungsbedingungen für rechtswidrig erklärt. Der Sportstreaming-Dienst muss nun seine Geschäftspraktiken ändern. Wir erläutern, was das Urteil für betroffene Kunden bedeutet. (Weiter lesen)…