Überraschende Wende: Der Bund kürzt die Gigabitförderung für 2024 um eine Milliarde Euro. Während Bayern protestiert, begrüßen Netzbetreiber den Schritt. Was bedeutet das für den Glasfaserausbau in Deutschland und wie geht es weiter? (Weiter…
In einem neuen Gesetzentwurf einigt sich die Bundesregierung auf Ziele zur Beschleunigung des Netzausbaus. Branchenverbände kritisieren den Kompromiss scharf: Mobilfunkausbau gewinnt, Glasfaser bleibt auf der Strecke. Wird Deutschland sein G…
Apple in der Kritik: Der Technologieriese meldet weltweit weniger Fälle von Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger, als allein in Großbritannien auf seinen Diensten entdeckt wurden. Das wirft Fragen auf. (Weiter lesen)
In der Vergangenheit haben die USA immer wieder betont, Taiwan im Notfall auch mit militärischen Mitteln vor einer Invasion zu schützen. Den Inselstaat und seine Chip-Industrie China zu überlassen, hätte fatale Folgen. Donald Trump sieht das je…
Microsoft ist es wahrscheinlich gelungen, ein erneutes Kartellverfahren in der EU zu vermeiden. Mit den europäischen Beschwerdeführern konnte eine Einigung erzielt werden, bei der der Software-Konzern gerade einmal 20 Millionen Euro einsetzen m…
Es wird viel investiert, um Bürger zum Umstieg auf E-Autos und andere umweltschonend Verkehrsmittel zu bewegen. Ein Blick auf die Dienstwagen-Flotte deutscher Politiker zeigt aber schnell, dass viele Amtsträger immer noch mit wahren CO2-Schleud…
Die Europäische Kommission fordert nun auch von Amazon einen tieferen Einblick in die Geschäfte des Online-Riesens ein: Die EU hat eine Untersuchung des E-Commerce-Riesen eingeleitet. Im Fokus steht das Amazon-Empfehlungssystem. (Weiter lesen…
Apple beugt sich dem russischen Staat, um weiterhin in dem Land aktiv sein zu können. Aus dem App Store für Russland sind jetzt diverse VPN-Anwendungen verschwunden, mit denen die Nutzer dort einigermaßen geschützt kommunizieren konnten. (We…
In Brüssel bahnt sich ein regelrecht kafkaesker Rechtsstreit an: Der Datenschutzbeauftragte der EU hatte auf DSGVO-Konflikte bei der Verwendung von Microsoft 365 hingewiesen – und wird daher nun von der EU-Kommission verklagt. (Weiter lesen)
Der Einsatz chinesischer Technik in kritischen Infrastrukturen ist für die Datennetze bereits ausführlich diskutiert worden. Jetzt steht die Debatte aber auch bei der Stromversorgung an – es geht um einen Auftrag an einen Windkraft-Anlagenbauer…