Schlagwort: Recht, Politik & EU

Frankreich setzt Microsoft Frist für Windows 10 Datenschutz-Änderung

Windows 10, Windows Threshold, Threshold, Windows
Die französische Datenschutzbehörde CNIL hat sich in einem öffentlichen Schreiben gegen die Datenschutz-Praxis von Microsoft gewandt. Es geht dabei um die laut CNIL „übermäßige Sammlung persönlicher Daten“ in Windows 10, die nicht mit französischen Datenschutzrichtlinien konform sind und zudem noch außerhalb der EU ausgewertet und dafür auf Basis des „Safe Harbor“-Abkommens in der USA gespeichert werden. (Weiter lesen)

Saudischer Religionsrat: Pokémon ist eine Ansammlung übler Sünden

Nintendo, Pokemon, Pokemon Go, Niantic Labs
Wenn alte Männer der Gesellschaft ihre fundamentalistische Religionsauslegung aufdrücken, offenbaren sich immer wieder Einblicke, in eine doch sehr – gelinde gesagt – sonderbare Weltsicht. So auch in einer aktuellen Stellungnahme der geistigen Führer in Saudi Arabien zum aktuellen Pokémon Go-Hype. (Weiter lesen)

USA will an Daten in Europa und sichert sich Amtshilfe beim Abhören

Telefon, Tisch, Anruf, Telefonat, Zettel
Die USA arbeitet bereits an anderen Wegen, an Kundendaten die auf Servern außerhalb der USA gespeichert sind, legal zuzugreifen. Nach dem der Oberste Gerichtshof der Regierung in dieser Woche untersagt hatte, Microsoft zur Herausgabe von solchen Daten in Europa zu zwingen, gibt es Verhandlungen mit ausländischen Regierungen. (Weiter lesen)

Unabhängige News nach Putschversuch? Türkei blockt soziale Netzwerke

Twitter, Sperre, Türkei
Schüsse und Bombenabwürfe im Regierungsviertel von Ankara, Militäraufmarsch in Istanbul. Über 190 Personen sollen bei dem Putschversuch in der Türkei ums Leben gekommen sein, über 1150 Verletzte soll es gegeben haben. Die Lage in der Türkei ist unübersichtlich – und eine Blockade der sozialen Netzwerke schränkt nun auch noch die unabhängigen Berichte im Land stark ein. (Weiter lesen)

Berufung gibt Microsoft Recht: EU-Kundendaten bleiben für USA Tabu

Google, Nutzerdaten, Datencenter
Microsoft hat jetzt in Namen der europäischen Nutzer einen großen Sieg vor einem US-amerikanischen Berufungsgericht errungen. Nachdem der Konzern der Anordnung der US-Regierung nicht nachgekommen war, Daten von EU-Bürgern auszuhändigen, hat nun ein Gericht für Microsoft und für den Datenschutz entschieden. (Weiter lesen)