Die Idee einer Katastrophen-Warn-App ist klar: Gibt es eine Katastrophe, sollte der Nutzer überall einen Alarm erhalten. Da in Deutschland mit Katwarn und Nina aber zwei Apps dieser Art betrieben werden, diese aber nicht miteinander synchronisi…
In den USA ist erstmals ein Urteil in einem Fall ergangen, bei dem sich der Verurteilte mit der Übernahme von SIM-Karten massenhaft Zugang zu persönlichen Daten seiner Opfer verschafft und damit 5 Millionen US-Dollar erbeutet hatte. Jetzt erwar…
Auf EU-Ebene soll demnächst der Verbraucherschutz gestärkt werden. Wie aus den Eckpunkten hervorgeht, die jetzt vom europäischen Parlament und dem Rat vereinbart wurden, sollen erstmals auch Regelungen für digitale Systeme eingeführt werden. Hi…
Auch der Suchmaschinenkonzern Google muss sich hierzulande an die Gesetze halten. Das gilt auch für die Umsetzung der Impressumspflicht. Die dort angegebene Kontakt-E-Mail-Adresse darf nicht einfach in ein totes Postfach führen, das maximal noc…
Manche gerichtliche Auseinandersetzung entscheidet sich schlicht nicht daran, welche Seite Recht hat. Vielmehr sind es die finanziellen Ressourcen, die für eine möglicherweise sehr lange Auseinandersetzung zur Verfügung stehen – oder eben nicht…
Die Generalstaatsanwältin von New York sieht im Fehler des Facetime-Messengers von Apple eine „ernsthafte Bedrohung“ und leitet eine Untersuchung zur Frage ein, wie lange der Hersteller davon wusste und nichts unternahm. Apple wurde auch von ei…
Ein Fehler, der es möglich machte, unbemerkt das Mikrofon von FaceTime-Nutzern aus der Ferne zu aktivieren, hat für Apple jetzt auch ein juristisches Nachspiel. Ein Anwalt verklagt den Konzern, weil der Bug es erlaubt haberrn soll, dass Aussage…
Die Diskussion zu Chancen und Gefahren rund um Künstliche Intelligenz wird meist mit einem weiten Blick in die Zukunft geführt. Die Organisation Algorithmwatch hat jetzt eine Liste zusammengetragen, die aufzeigen soll, dass KI in der EU schon …
Jetzt also doch: Facebook bringt die EU-Wächter in Sachen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf den Plan. Die Ankündigung, den Facebook-Messenger mit den Plattformen WhatsApp und Instagram zusammenzulegen, sorgt in Europa für Aufruhr. (Weite…
Wohin mit dem immer weiter wachsenden Berg an Elektroschrott? Geht es nach den Vereinten Nationen, lautet die Antwort heutzutage leider fast immer: Ab auf die Kippe. 80 Prozent werden nicht wiederaufbereitet. Und das Problem wird sich weiter zu…