Der Patentkrieg zwischen Chiphersteller Qualcomm und dem iPhone-Riesen Apple läuft munter weiter: Laut Medienberichten geht Qualcomm nun an den „Ursprungsort“ des iPhones, nach China – und will dort Verkauf und Herstellung des Smartphones verbi…
Da Apple mit dem Update auf iOS 11 wichtige Einstellungen in Sachen WLAN- und Bluetooth ändert, fängt sich der Konzern laute Kritik von Bürgerrechtlern in den USA ein. Nach deren Meinung sind die Änderungen irreführend und schlecht für die Nutz…
Der Streit zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband vzbv und dem mittelständischen Tabakhersteller Pöschl rund um ein Foto, das vier rauchende beziehungsweise tabakschnupfende, glückliche Menschen zeigt, beschäftigt seit 2014 Anwälte und …
Das deutsche Recht ist eindeutig: In § 973 BGB ist geregelt, dass eine Fundsache in das Eigentum des Finders übergehen kann. Dass das aber bei einem iPhone nicht heißen muss, dass man es auch benutzen kann, hat nun ein Gericht klargestellt. (Weiter lesen)
Der Internet-Provider 1&1 möchte das durch die Telekom erreichte Werbeverbot nicht einfach akzeptieren. Gegen die Entscheidung eines Oberlandesgerichts hat das Unternehmen jetzt Einspruch eingelegt. Der Beschluss gegen den Werbespot ist zudem noch nicht rechtskräftig. (Weiter lesen)
Seltsame Konstruktionen in den gesetzlichen Regelwerken der USA und Spitzfindigkeiten bei den so genannten Patenttrollen führen nun dazu, dass der Computerkonzern Apple eine rechtliche Auseinandersetzung mit Stämmen von amerikanischen Ureinwohnern führen muss. (Weiter lesen)
Das russische Security-Unternehmen Kaspersky Lab hat die Attacke eines Patenttrolls nicht nur erfolgreich abgewehrt, sondern es sogar geschafft, diesen zur einer Geldzahlung zu verdonnern. Die Firma hatte sich einfach nicht auf das übliche Spiel mit außergerichtlichen Vergleichen einlassen wollen. (Weiter lesen)
Der Schweizer Hardware-Hersteller Logitech ist mit einer Klage von US-Kunden konfrontiert. Vorgeworfen wird dem Unternehmen, dass dieses versuche sich aus den Garantie-Pflichten herauszuwinden und die Verbraucher mit nicht funktionierenden Produkten im Regen stehen lässt. (Weiter lesen)
Das Redmonder Unternehmen hat vor rund einem Monat eine ungewöhnliche Klage eingereicht, man hat nämlich die russische Hacker-Gruppe Fancy Bear verklagt und zwar auf Basis von Urheberrecht. Das klingt zunächst nach einem eher weniger nützlichen Schritt, doch damit hat Microsoft eine in diesem Fall sehr wirkungsvolle Handhabemöglichkeit bekommen. (Weiter lesen)
Die Einführung der Xperia Z-Linie sollten Sony wieder zur alten Stärke auf dem Smartphone-Markt führen. Das hat in den letzten Jahren sichtlich nicht geklappt – statt dessen muss das Unternehmen nun auch noch eine juristische Ohrfeige wegen deutlich überzogener Werbung in Kauf nehmen. (Weiter lesen)