Amazon ist mit dem Vorwurf konfrontiert, heimlich Standortdaten von Smartphone-Nutzern abgegriffen zu haben, um Bewegungsprofile anzulegen. Diese sollen eine genauere personaliserte Werbung ermöglichen. Die Sache geht nun vor Gericht. (Weiter…
Google hat vor dem höchsten Gericht der Europäischen Union Berufung gegen eine Rekordstrafe von 4,3 Milliarden Euro eingelegt. Das Urteil, das vor sieben Jahren verhängt wurde, sei ungerechtfertigt und bestrafe das Unternehmen für seine Innovat…
Amazon hat in einem Verfahren vor Gericht gegen deutsche Verbraucherschützer eine Niederlage erlitten. Jetzt wird eine Sammelklage vorbereitet. Wer sich anschließt, erhält bei Erfolg Teile seiner zu viel gezahlten Abo-Gebühr für Amazon Prime zu…
Der Computerkonzern Apple wird 95 Millionen Dollar an Kunden zahlen, die sich aufgrund des Bruchs eines zentralen Versprechens des Unternehmens zu einer Sammelklage zusammengeschlossen hatten. Die Summe ist Bestandteil einer außergerichtlichen …
Die Messenger-Plattform WhatsApp hat einen wahrscheinlich historischen Sieg gegen einen großen Anbieter von Staatstrojanern eingefahren. Man setzte sich mit dem Vorwurf durch, dass dieser mit seinen Methoden gegen Hacking-Gesetze der USA versto…
Ein australischer Informatiker, der beharrlich behauptete, der mysteriöse Bitcoin-Erfinder Satoshi Nakamoto zu sein, wurde wegen Missachtung eines Gerichtsurteils, das ihn als Lügner hinstellte, erneut schuldig gesprochen. (Weiter lesen)
Ein Mann aus Scottsdale, Arizona, wurde wegen des Diebstahls von Hunderttausenden Dollar in Kryptowährungen angeklagt. Gegenüber seinen Opfern trat der Mann laut der Klageschrift als Uber-Fahrer auf, der er aber gar nicht war. (Weiter lesen)
…
Die US-Justiz hat den als Discord-Leaker bekannten Mann, der umfangreiche interne Daten des Militärs über die Chat-Plattform veröffentlichte, verurteilt. Dieser muss nun für 15 Jahre ins Gefängnis, berichtet der US-Sender NBC News. (Weiter le…
Google hat in Russland offenbar mittlerweile Geldstrafen in unfassbarer Höhe angesammelt. Es sollen umgerechnet über 19 Quintilliarden Euro aufgelaufen sein, weil sich der Internetkonzern seit Jahren weigert, die Konten staatlicher und staatsna…
Apple hat vor einem US-Gericht einen Sieg errungen. Die Geschworenen bestätigten, dass die Patente des Computerkonzerns verletzt wurden. Allerdings blieb der Schadensersatz, den das Gericht dem Unternehmen zusprach, am Ende sehr überschaubar. …