Amazon bereitet allem Anschein nach den Start seiner Kochbox „Dinner for 2 in about 30 Minutes“ auch für Deutschland beziehungsweise Europa vor. Das geht aus einer Markenanmeldung beim Deutschen Marken- und Patentamt hervor. Der Konzern sichert sich die Rechte als Wort- und Bildmarke. (Weiter lesen)
Nach dem U-Bahn-Anschlag in London letzte Woche, ist der Online-Händler Amazon durch seine automatischen Einkaufsvorschläge in die Kritik geraten. Wie der britische Nachrichtensender Channel 4 News herausfand, kann man sich über die automatischen Amazon-Empfehlungen leicht zum Bombenbau geeignetes Material zusammenklicken. (Weiter lesen)
Nach einer Prognose des Handelsverbandes Deutschland (HDE) könnten innerhalb der nächsten fünf Jahre rund 50.000 Geschäfte in Deutschland verschwinden. Kleinen Fachhändler leiden vor allem unter der Konkurrenz aus dem Netz, großen Einzelhändlern geht es gut. (Weiter lesen)
Vor fast einem Jahr wurde in Göttingen eine Spezialeinheit im Kampf gegen Online-Betrug gegründet. Nun berichten sie von einem großen Fang, bei dem es um ein Betrugs- und Geldwäschenetzwerk der organisierten Kriminalität geht. Der Schaden wird auf über zehn Millionen Euro geschätzt. (Weiter lesen)
Entgegen so mancher Vermutung ist die Internet-Branche keineswegs mehr ein Sektor, der noch in seinen Kinderschuhen steckt. Im Gegenteil: Der Bereich ist inzwischen schon so alt, dass seine großen Protagonisten wichtige Patente aufgrund begrenzter Schutzfristen verlieren. (Weiter lesen)
Amazon hat im letzten Jahr damit begonnen, unter dem Namen „Amazon Locker“ sein eigenes Netzwerk an Abholstationen aufzubauen. Wie das Unternehmen mitteilt, konnten jetzt in vielen deutschen Städten neue Standorte in Betrieb genommen werden. (Weiter lesen)
PayPal will die Nutzung seiner Dienste mit Hilfe einer neuen Kreditkarte im lokalen Handel stärken. Dazu startet in den USA ab sofort die neue PayPal Cashback MasterCard mit zwei Prozent Cashback für jeden Einkauf. (Weiter lesen)
Der Missbrauch von Sicherheitslücken ist zuweilen möglich – doch sollte man sich der Konsequenzen bewusst sein. Das war einem Pärchen aus dem US-Bundesstaat New Jersey offenbar nicht ganz klar, als sie in großem Stil gratis bei einem Handelsunternehmen einkauften. (Weiter lesen)
Eine der bisher eher weniger erwarteten Neuigkeiten, die zum Start der Spielemesse Gamescom auf den Tisch kamen, ist der Einstieg des Discounters Aldi in den Vertrieb von Games. Über eine eigene Online-Plattform will die Kette zukünftig in dem Markt mitmischen. (Weiter lesen)
Der Handelskonzern Amazon hat mit den Instant Pickups ein weiteres Geschäftsmodell gestartet, das die Lücke zwischen dem Einkauf in einem Laden und einer Online-Bestellung schließen soll. Binnen zwei Minuten nach dem Kauf per Smartphone soll die Ware in einem Schließfach liegen. (Weiter lesen)