Dass das in diesem Jahr kommende iPhone 8 mit einem OLED-Display vorgestellt wird, gilt inzwischen als vergleichsweise sicher. Auch in Zukunft möchte das Unternehmen zunehmend auf die Technologie setzten, sodass demnächst wahrscheinlich überhaupt keine Geräte mit LCD-Panel mehr produziert werden. (Weiter lesen)
Wie der Konzern am Freitag mitteilte, erwartet Samsung einen Gewinnanstieg vor Steuern von satten 12,1 Milliarden Dollar bzw. um 72% für das zweite Quartal 2017. Branchenkenner vermuten, dass dafür vor allem die Displayproduktion für Apples kommendes iPhone 8 verantwortlich ist, die anscheinend alleine von Samsung gestemmt wird. (Weiter lesen)
Der Chipkonzern Qualcomm will bei der Internationalen Handelsaufsicht der USA in seinem Streit mit dem Computerkonzern Apple eine Verfügung erwirken, die den Vertrieb der iPhone- und iPad-Modelle des Unternehmens in den Vereinigten Staaten untersagt. Man beruft sich dabei auf die Verletzung einer Reihe von Patenten. (Weiter lesen)
Die US-Regierung hat beim Europäischen Gerichtshof einen Antrag eingereicht, Apple von einer von der EU-Kommission eingeforderten Steuernachzahlung im Umfang von 13 Mrd. Euro zu entlasten. Der EU-Gerichtshof bearbeitet aktuell ein von Apple eingeleitetes Berufungsverfahren. Der Konzern sieht die Entscheidung der EU-Kommission als nichtig an. (Weiter lesen)
Das nächste Apple-Smartphone wird Gesichtserkennung bieten, das ist ein Fixpunkt der Gerüchte der vergangenen Wochen und Monate. Die Technologie wird aber wohl eine wesentlich größere Rolle spielen als bisher angenommen. Denn laut einem Bericht soll es über kurz oder lang die primäre und sogar einzige Möglichkeit zum Entsperren des Geräts werden. (Weiter lesen)
Verschiedene Bedingungen, die der Computerkonzern Apple den Kunden in seinem deutschen Online-Shop als Voraussetzung für Rückgaben diktierte, waren schlicht unrechtmäßig. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen ist dagegen nun mit Erfolg vorgegangen. (Weiter lesen)
In den USA dürften vor einigen Stunden zahlreichen Aktionären und Brokern kurz das Herz stehengeblieben sein. Denn die Kurse verschiedener Aktien schlugen massiv in die eine oder andere Richtung aus – zumindest bei den Werten, die von der New Yorker Börse an die Öffentlichkeit gemeldet wurden. (Weiter lesen)
Der Computerkonzern Apple soll an einer wesentlich verbesserten Technologie arbeiten, die eine bessere Authentifizierung gegenüber dem Smartphone per Gesichtserkennung erlaubt. Die Technik soll letztlich als Alternative zum Touch ID-Fingerabdrucksystem eingesetzt werden. (Weiter lesen)
Apple-Chef Tim Cook ist der bestbezahlte Chef eines US-Unternehmens. Sein reguläres Jahresgehalt beträgt zwar laut Medienberichten „nur“ 8,75 Millionen Dollar, allerdings wird dieses signifikant durch Aktienoptionen aufgebessert. Dieses bescherte dem Apple-CEO im Vorjahr einen Gesamtverdienst in Höhe von 145 Millionen Dollar. (Weiter lesen)
Die Weltwirtschaft steht inzwischen völlig im Bann der großen Technologiekonzerne. Konnten vor einigen Jahren die Spitzen-Unternehmen der Öl- und Finanzbranche noch mithalten, fallen diese nun immer weiter zurück. Das sorgt auch dafür, dass die US-Wirtschaft dominanter ist als je zuvor. (Weiter lesen)