Die Vereinigten Staaten sind nicht gerade dafür bekannt, milde Urteile durch ihre Gerichte aussprechen zu lassen. Doch ein Hacker hat nun unfreiwillig einen Rekord gebrochen: Er wurde zur insgesamt längsten Haftstrafe für sein Verbrechen in der Geschichte des Landes verurteilt. (Weiter lesen)
Die USA bereiten mehreren Berichten nach eine Anklage gegen Wikileaks-Gründer Julian Assange und enge Mitarbeiter der Plattform vor. Seit den ersten großen Enthüllungen von geheimen Staatsdokumenten 2010 war das in Frage gestellt, nun soll die neue US-Regierung Druck machen. (Weiter lesen)
Sechs Wochen lang hat ein Student der New York University in einer iPhone-Fabrik in Shanghai gearbeitet. Nun hat er seine Erfahrungen zusammen mit dem Online-Magazin Business Insider veröffentlicht und gibt so einen seltenen Einblick in die Smartphone-Fertigung aus der Sicht eines Arbeiters. (Weiter lesen)
Die Politik von Donald Trump wird schon seit jeher kontrovers diskutiert. Dass nicht jeder dazu bereit ist, sich mit der Vorgehensweise des US-Präsidenten anzufreunden, ist dabei nichts ungewöhnliches. Auch Demonstrationen und Proteste stehen hier an der Tagesordnung. (Weiter lesen)
Die amerikanische Fast-Food-Kette Burger King hat gestern begonnen, einen neuen Werbespot im US-Fernsehen auszustrahlen, durch den man mit voller Absicht versucht, den in Google Home integrierten Sprachassistenten zu aktivieren. Google reagierte allerdings umgehend und ergriff Gegenmaßnahmen. (Weiter lesen)
Nur durch einen zufälligen Wechsel der Proxy-Server im Netzwerk ist der Betreiber eines Gefängnisses in den USA Insassen auf die Spur gekommen, die ihre eigenen Computer gebaut und damit die IT-Systeme der Anstalt unterwandert hatten. Die Untersuchung des Falles durch die Behörden ist nun abgeschlossen. (Weiter lesen)
Die Bewohner der US-amerikanischen Stadt Dallas hatten gestern bestimmt keine ruhige Nacht: Insgesamt 15 Mal ertönten Sirenen eines Warnsystems der Stadt. Doch der Alarm hatte offenbar keinen wirklichen Notfall, sondern lediglich einen gemeinen Hackerangriff zur Ursache. (Weiter lesen)
Der Erfinder des World Wide Web, Tim Berners-Lee, hat sich in einem Interview zu den jüngsten Gesetzesänderungen in den USA geäußert und Gutes hat er dazu nicht zu sagen: Der Internet-Pionier bezeichnete den künftig Providern erlaubten Verkauf von Kundendaten als „widerlich“, denn Richtung und Einstellung dieser Entscheidung seien „beängstigend.“ (Weiter lesen)
Wer Ivanka Trump lediglich als gehätscheltes Anhängsel ihres Vaters betrachtet, wird ihr keineswegs gerecht. Die Tochter des neuen US-Präsidenten stellt einmal mehr unter Beweis, dass sie durchaus eigene Wege geht, die mit der Weltsicht ihres Vaters nur bedingt übereinstimmen. (Weiter lesen)
US-Präsident Donald Trump ist ein besonders eifriger Smartphone-Nutzer, vor allem Twitter ist für ihn ein wichtiges Kommunikationsmedium. Doch auch nach Amtsantritt hat der 45. Präsident der Vereinigten Staaten sein altes Gerät verwendet, es war wohl ein schon ziemlich altes Galaxy S3. Doch das hat er nur gewechselt (oder man hat es ihm weggenommen). (Weiter lesen)