In dem kleinen Städtchen Quincy im US-Bundesstaat Washington hat sich Microsoft vor fast zehn Jahren mit einer mittlerweile über 100 Hektar großen Server-Farm niedergelassen. Nun hat der Redmonder Software-Konzern mit dem Datacenter große „grüne“ Pläne und gewährt zugleich einen exklusiven Blick in die Serverhallen. (Weiter lesen)
Datenschützer warnen schon länger vor den Gefahren, die immer weitere Vernetzung von Geräten – auch Internet der Dinge genannt – mit sich bringt. Eine neue Untersuchung zeigt jetzt, dass selbst sensible Informationen bei den meisten Geräten nicht verschlüsselt werden. (Weiter lesen)
Laut einem aktuellen Medienbericht soll eine Spezialeinheit der Bundeswehr erstmals eine Cyber-Attacke mit offensivem Hintergrund durchgeführt haben. Bei dem Einsatz soll ein afghanisches Mobilfunknetz gehackt worden sein, um Informationen zu einer Geisel zu erhalten. (Weiter lesen)
Heute ist der neue Messenger von Google gestartet und dieser bietet auch eine Vielfalt an Funktionalitäten. Diese basieren auf Künstlicher Intelligenz und dem so genannten maschinellen Lernen, Fundament dafür sind unter anderem Google-Dienste wie Gmail. Doch Kritiker wie der Aufdecker des NSA-Schnüffelskandals Edward Snowden warnen eindringlich vor Google Allo. (Weiter lesen)
In Frankfurt am Main verteilt das DE-CIX als größter Internetknoten der Welt Informationen zwischen zahlreichen Netzbetreibern. Und der Bundesnachrichtendienst (BND) hat seine Lauscher am Draht. Deshalb hat der Betreiber jetzt Klage gegen den deutschen Staat eingereicht. (Weiter lesen)
Fest integrierte Webcams sind bei Notebooks längst Standard und sind auch praktisch, wenn man über Video-Chat mit Menschen kommunizieren will. Wenn man diese Kameras aber gerade nicht nutzt, dann stellen sie eine Sicherheitsbedrohung dar, da es immer wieder Fälle gibt, dass diese von Hackern gekapert werden. Nun warnt auch das FBI davor. (Weiter lesen)
Eine russische Hackergruppe namens Fancy Bear soll Berichten zufolge die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA gehackt haben. Die Gruppe hatte es dabei vor allem auf die Daten einiger US-amerikanischer Top- Athleten abgesehen. (Weiter lesen)
Microsoft hat in den USA ein neues Programm gestartet, bei dem die Nutzer seines Browsers Edge für die Weitergabe von Nutzungsdaten belohnt werden. Wer sich also bereiterklärt, die Redmonder bei seiner Browser-Nutzung schnüffeln zu lassen, bekommt im Gegenzug potenziell einen geldwerten Gegenwert. (Weiter lesen)
Das Wissen um existierende staatliche Überwachung bringt unser Unterbewusstsein zu ziemlich merkwürdigen Verhaltensweisen. Statt sich mit leichten Mitteln zur Wehr zu setzen, haben viele Nutzer tief in sich drin offenbar bereits stillschweigend kapituliert. (Weiter lesen)
Die renommierte Cyber-Bürgerrechtsgruppe Electronic Frontier Foundation (EFF) hat in einem längeren Artikel auf ihrer Seite Microsoft und die Praktiken des Unternehmens bei Windows 10 bzw. im Zuge des Anniversary Updates scharf kritisiert. Das Redmonder Unternehmen habe „eklatant“ gegen die freie Wahl von Nutzern sowie deren Privatsphäre verstoßen. (Weiter lesen)