Die Aufregung hierzulande war dann doch greifbar, als klar wurde, dass der US-Geheimdienst NSA nicht nur auch die Daten normaler deutlicher Internet-Nutzer mitliest, sondern auch das Mobiltelefon der Bundeskanzlerin im Visier hatte. Wie sich nu…
Aus dem so genannten „Vault 7“-Leak, in dessen Rahmen zahlreiche Dokumente über die Hacking-Fähigkeiten der CIA ans Licht kommen, ist ein weiteres pikantes Detail herausgefallen. Der Geheimdienst verfügt demnach über ein eigens entwickeltes Framework, mit dem sich hunderte von Home-Routern angreifen lassen. (Weiter lesen)
Athena, After Midnight, Assassin und jetzt Pandemic: WikiLeaks hat weitere Informationen aus dem so genannten Vault-7-Leak veröffentlicht. Dieses Mal geht es mit Pandemic um ein Tool, welches die CIA in Firmennetzwerken eingeschleust haben soll um es dort als Infektionsherd zu nutzen, also um direkt Malware zu verbreiten. (Weiter lesen)
Ein ehemaliger Mitarbeiter des Technologie-Konzerns IBM hat das Unternehmen zugunsten Chinas ausspioniert. Am vergangenen Freitag wurde er der Wirtschaftsspionage vor einem US-Gericht für schuldig befunden, nachdem er seine Taten eingestand. Es ging dem Täter aber nicht ausschließlich um das Wohl seines Heimatlandes. (Weiter lesen)
Die Enthüllungs-Plattform WikiLeaks hat neue Informationen zu einem CIA-Spionage-Programm namens Athena veröffentlicht. Athena dient demnach zur Überwachung von Windows-Rechnern ab Windows XP aufwärts bis einschließlich Windows 10. (Weiter lesen)
Die Behörden sollen zukünftig beim Verdacht auf alle möglichen Straftaten Computer und Smartphones hacken und Malware installieren dürfen. Bisher war so etwas auf schwere Kriminalität beschränkt. Ein neuer Gesetzentwurf der Bundesregierung soll den Einsatz von Staatstrojanern aber erheblich ausweiten. (Weiter lesen)
Der deutsche Alleinvertriebler für das als Spionagepuppe bekannt gewordene“ My friend Cayla“-Spielzeug ist mit einem Eilantrag gegen die Veröffentlichung des Verkaufsverbots gescheitert. Das Unternehmen hatte gegen die Bundenetzagentur geklagt. (Weiter lesen)
Vor genau zwei Jahren war der Deutsche Bundestag einem massiven Hacker-Angriff ausgesetzt. Damals hatten unbekannte Angreifer die Arbeit der Parlamentarier behindert, da die zuständigen IT-Experten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die eingeschleuste Malware nicht in den Griff bekamen. (Weiter lesen)
Ein erneuter Hacker-Angriff auf den Bundestag und die Abgeordnetenbüros sorgt derzeit für Ärger. Laut einer Bestätigung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) soll sich ein ernstzunehmender Vorfall im Februar ereignet haben; Politiker kritisieren jetzt die fehlende Informationsbereitschaft zu diesem Sicherheitsthema. (Weiter lesen)
Eine Million US-Dollar kostet die Überwachung des Trump Towers, einem der Wohnsitze der US-Präsidentenfamilie, der Stadt New York pro Tag. Nun müssen die offiziell Verantwortlichen eine grobe Panne eingestehen – ihnen wurde ein Laptop mit den Plänen für den Trump Tower aus einem Fahrzeug heraus gestohlen. (Weiter lesen)