Die Abstimmung über die Integration von DRM-Technologien in die Standards des Webs sollte die heftige Debatte über das Thema eigentlich beenden – doch sorgte sie nun eher für eine neue Stufe der Eskalation. Einer der wichtigsten Verbände hat das World Wide Web Consortium (W3C) unter Protest verlassen. (Weiter lesen)
Unternehmer haben schon diverse Optionen ausprobiert, um ihr Geschäft im Netz möglichst positiv dastehen zu lassen. Doch längst nicht alle Ideen sind gut, einige können sogar damit enden, dass man im Gefängnis landet, wie ein Juwelier aus New York nun feststellen muss. (Weiter lesen)
Die Schweizer Finanzmarktaufsicht (Finma) hat einen hinter einer Pseudo-Kryptowährung stehenden Verein zwangsliquidiert. Dieser habe illegal Einlagen in Millionenhöhe entgegengenommen, und seinen Kunden dafür E-Coins gutgeschrieben, die anders als wirkliche Kryptowährungen nicht mit dem Blockchain-Verfahren gespeichert waren. (Weiter lesen)
Der durch ein Verbot von Bitcoin-Handelsplätzen in China ausgelöste Crash letzte Woche ist vorerst vorbei. Nach einem drastischen Kursrutsch von mehr als einem Drittel beim Dollarkurs der Kryptowährung, hat sich diese inzwischen wieder deutlich erholt. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google gibt Daten seiner Nutzer inzwischen deutich bereitwilliger an die US-Behörden heraus als noch vor einigen Wochen. Das Unternehmen wehrt sich inzwischen nicht mehr gegen gerichtliche Anordnungen, mit denen Informationen von Servern verlangt werden, die im Ausland stehen. (Weiter lesen)
Apple wurde bei der Präsentation des iPhone X nicht müde zu betonen, wie sicher das neue Face ID-System funktioniert. Ein US-Senator hat das Unternehmen jetzt dazu aufgefordert, genau zu erläutern, was mit den weitreichenden biometrischen Daten der Nutzer passiert. (Weiter lesen)
Vor einigen Jahren fotografierte sich der Affe Naruto selbst, der Besitzer der Kamera, der britische Fotograf David Slater, beanspruchte die Rechte an dem Bild aber selbst und im vollen Umfang für sich. Nun haben sich die Parteien geeinigt, damit ist der Rechtsstreit endgültig beigelegt worden. (Weiter lesen)
Mit den sich schnell entwickelnden neuen KI-Anwendungen mehrten sich in den letzten Monaten auch die mahnenden Stimmen. Allerdings sieht der Security-Forscher Nick Patterson ein viel größeres Risiko in den Robotern, die in absehbarer Zeit in Haushalte vordringen werden. (Weiter lesen)
Ende Juni hat die Europäische Union eine Rekordstrafe gegen den US-amerikanischen Suchmaschinenriesen Google ausgesprochen. 2,4 Milliarden Euro soll der Konzern bezahlen, weil er seine marktbeherrschende Stellung missbraucht hat, um seinen eigenen Preisvergleich in den Google-Ergebnissen besser einzureihen. (Weiter lesen)
In vielen Ländern der Welt kommen zunehmend mehr Hobby-Drohnen zum Einsatz. Hierdurch steigt jedoch auch die Anzahl an Zwischenfällen, die mit den Fluggeräten zusammenhängen. Wie bereits einzelne Länder zuvor möchten jetzt die Vereinten Nationen selbst dagegen vorgehen. (Weiter lesen)