Die Rechtsabteilung Googles muss sich wohl mit einer der bisher merkwürdigsten gerichtlichen Verfügungen auseinandersetzen. Diese verpflichtet das Unternehmen, alle Daten zu Nutzern herauszugeben, die über Wochen hinweg bestimmte Suchanfragen eingegeben haben. (Weiter lesen)
Die Steuervermeidungs-Strategien Apples nehmen in einigen Regionen noch weitaus heftigere Züge an, als es in der EU der Fall ist. Das zeigen aktuelle Recherchen von der anderen Seite der Welt. In Neuseeland soll der Staat über Jahre hinweg schlicht gar nichts abbekommen haben. (Weiter lesen)
Ab Juli könnte es EU-weit ein eingeschränktes Angebot an Elektrogeräten geben, denn eine nötige EU-Norm ist bisher nicht neugefasst worden. Die Bundesregierung bittet nun laut Medienberichten darum, das eine Übergangsfrist nach dem Auslaufen der Richtlinie verlängert wird. (Weiter lesen)
Windows ist das mit Abstand am weitesten verbreitete Betriebssystem der Welt. Diese Popularität hat aber auch ihre Schattenseiten, denn das OS wird dadurch immer wieder zum Ziel für Betrüger aller Art. Die Wilhelmshavener Polizei hat nun zwei mutmaßliche Täter festgenommen, die sich als Support-Mitarbeiter ausgegeben haben. (Weiter lesen)
Die Schauspielerinnen Emma Watson und Amanda Seyfried versuchen aktuell mit juristischen Mitteln gegen private Fotos vorzugehen, die auf verschiedenen Plattformen im Netz kursieren. Wo immer die Bilder aktuell auftauchen, muss man damit rechnen, Post von den Anwälten der Frauen zu bekommen. (Weiter lesen)
Organisierte Kriminalität wird gemeinhin mit dem Handel von Drogen, Waffen und Menschen in Verbindung gebracht. Wie ein aktueller Fall zeigt, steht in dem Bereich aber auch Druckertinte hoch im Kurs. Nach Jahren konnte die Sache nun endlich zur Anklage vor einem Gericht gebracht werden. (Weiter lesen)
Die Schuldzuweisungen an angebliche Angreifer aus Russland galten hinsichtlich der Hacks von massenhaft Yahoo-Accounts schon fast als Treppenwitz. Doch nun hat das US-Justizministerium tatsächlich offiziell Anklage gegen zwei Angehörige des russischen Geheimdienstes FSB erhoben. (Weiter lesen)
Das Bundesjustizministerium (BMJV) hat jetzt seinen Gesetzentwurf vorgestellt, mit dem die krassesten Auswüchse der Verbreitung von Hass und Lügen im Netz etwas besser unter Kontrolle gebracht werden sollen. Bis zu einer Verabschiedung wird es aber voraussichtlich noch diverse Änderungen geben. (Weiter lesen)
Erneut ist ein billig produziertes „Hoverboard“ beim Aufladen des Akkus in Flammen aufgegangen. In diesem Fall ging die Sache nicht glimpflich aus. Zwei Todesopfer sind bereits zu beklagen, weitere Menschen müssen derzeit noch im Krankenhaus behandelt werden. (Weiter lesen)
In einer konzentrierten Aktion sind die Behörden gestern bundesweit gegen Mitglieder des Underground-Forums Crimenetwork.biz vorgegangen. Am gestrigen Abend waren im ganzen Land rund tausend Polizeibeamte unterwegs und setzten über 120 Durchsuchungs-Beschlüsse um. (Weiter lesen)