Seltsame Konstruktionen in den gesetzlichen Regelwerken der USA und Spitzfindigkeiten bei den so genannten Patenttrollen führen nun dazu, dass der Computerkonzern Apple eine rechtliche Auseinandersetzung mit Stämmen von amerikanischen Ureinwohnern führen muss. (Weiter lesen)
Die Münchner Stadtverwaltung war einst das Vorzeigeprojekt der Open-Source-Bewegung: Mit der Umstellung auf Linux sollte bewiesen werden, dass sich das System auch dazu eignet, als kosteneffizientes Werkzeugpaket in einer öffentlichen Organisation eingesetzt zu werden. Doch das Projekt hatte stets seine Gegner und wurde Anfang des Jahres beendet. (Weiter lesen)
Bei der Bundesnetzagentur hat man umgehend auf die gestrige Ankündigung Vodafones reagiert, ebenfalls Ausnahmeregeln für einzelne Internet-Dienste zu etablieren. Die Untersuchungen, die sich bisher auf die vergleichbare StreamOn-Option der Deutschen Telekom bezogen, werden entsprechend ausgeweitet. (Weiter lesen)
Bei Facebook ist man der beiläufigen Debatten rund um das Thema Einwanderung offenbar leid. Konzerngründer Mark Zuckerberg hat mit FWD.us eine eigenständige Lobby-Organisation ins Leben gerufen, die sich ausdrücklich nur um dieses Thema kümmern soll. (Weiter lesen)
Ein neues Urteil wirft Fragen für Großbritannien-Reisende auf: Wie ein Gericht jetzt feststellt, hatte sich ein einreisender UK-Staatsbürger damit strafbar gemacht, dass er sich an der Grenze gegenüber einem Polizisten weigerte, seine Passwörter herauszugeben. (Weiter lesen)
Die Entwicklung eines eigenen Staatstrojaners sollte die deutschen Behörden endlich in die Lage versetzen, verschlüsselte Kommunikation abzuhören. Die vom BKA entwickelte Malware liegt nun aber seit über einem Jahr rum, weil sie schlicht von der Realität überholt wurde. (Weiter lesen)
Hat Russland die Präsidentschaftswahlen von 2016 beeinflusst und wenn ja, wie? Das sind die Fragen, die sich die US-amerikanische Öffentlichkeit und Politik seit Monaten stellt. Aktuell geht es um den „Schauplatz“ Facebook. Denn der Kreml soll auf dem sozialen Netzwerk tausende Werbeanzeigen geschaltet haben, um den Wahlausgang zu beeinflussen. (Weiter lesen)
Die Wettbewerbshüter der EU-Kommission kommen nicht zur Ruhe. In der Technologie-Branche bahnt sich aktuell schon das nächste große Verfahren an. Diesmal geht es um Beschwerden gegen einen der weltweit größten Produzenten von Halbleiter-Komponenten. (Weiter lesen)
Die Abstimmung über die Integration von DRM-Technologien in die Standards des Webs sollte die heftige Debatte über das Thema eigentlich beenden – doch sorgte sie nun eher für eine neue Stufe der Eskalation. Einer der wichtigsten Verbände hat das World Wide Web Consortium (W3C) unter Protest verlassen. (Weiter lesen)
Die Abstimmung über die Integration von DRM-Technologien in die Standards des Webs sollte die heftige Debatte über das Thema eigentlich beenden – doch sorgte sie nun eher für eine neue Stufe der Eskalation. Einer der wichtigsten Verbände hat das World Wide Web Consortium (W3C) unter Protest verlassen. (Weiter lesen)