Schlagwort: Privatsphäre

Schlaues Verlaufsystem: Signal legt Features nach, beteuert Sicherheit

Der Messenger Signal führt eine praktische Funktion ein: Nutzer können künftig den Nachrichtenverlauf auf ein neu verknüpftes Gerät übertragen. Die Macher betonen einen Fokus auf Sicherheit und liefern eine schlaue Lösung für große Dateien. Für…

Automatisch an: Apples umstrittene Foto-Analyse sorgt für Aufregung

Apples Enhanced Visual Search in iOS 18 sorgt seit Tagen für Diskus­sionen: Werden Nutzerfotos heimlich analysiert? Die Funktion ist standardmäßig aktiviert, doch Apple beteuert, strenge Datenschutz­maßnahmen zu treffen. Experten bleiben dennoc…

PayPal-Skandal weitet sich aus: Die dunkle Seite der Rabatt-App Honey

Die beliebte Browser-Erweiterung Honey steht in der Kritik: Statt Nutzern zu helfen, soll sie heimlich Affiliate-Cookies setzen und Influencer um Einnahmen bringen. Ein YouTuber deckt fragwürdige Praktiken der PayPal-Tochter auf und löst eine D…

Dashcam-Videos sollen jetzt helfen, Google Maps aktuell zu halten

Google testet zumindest in einem relativ kleinen Maßstab einen neuen Ansatz, um die Datensätze von Google Maps und seinen anderen Karten- bzw. Navigationsdiensten aktuell zu halten. Dazu wertet man die Aufnahmen von Dashcams aus, wenn der Nutze…

Mozilla: Firefox-Browser schafft „Do Not Track“-Funktion ab

Firefox war der erste Browser, der die sogenannte „Do Not Track“-Funktion integrierte. Ab Firefox Version 135 wird das Feature, mit dem ein Browser-User eigentlich das Tracking durch bestimmte Websites unterbinden können soll, wieder abgeschaff…

Google Fotos startet eigene Variante des beliebten Spotify Wrapped

Google Fotos testet einen Jahresrückblick für 2024, ähnlich wie Spotify Wrapped, nur eben für Bilder. Die neue Funktion fasst Foto­ge­wohn­heiten zusammen und zeigt Highlights wie dominante Farben, häufigste Gesichter und längste Aufnahmeserien…

Russischer Programmierer findet Spyware, trickst damit den FSB aus

Ein russischer Programmierer entdeckte nach 15-tägiger Haft Spyware auf seinem Smartphone, die während der Beschlagnahmung durch Sicherheitsbehörden installiert wurde. Doch der Betroffene drehte den Spieß um und nutzte die Schadsoftware für sei…