Angesichts der miserablen wirtschaftlichen Lage in Venezuela versuchen dortige Nutzer mit dem Mining von Bitcoin-Einheiten ihr Glück. Das verspricht mit etwas Glück nicht nur eine zusätzliche Einnahme. Bitcoins sind zuweilen auch lieber gesehen als die krisengebeutelte lokale Währung. (Weiter lesen)
Anfang dieser Woche hat die Polizei in Köln einen Informatik-Studenten festgenommen, der geständig ist, über verschiedenen Streaming-Seiten illegal das Angebot des Pay-TV-Senders Sky weiterverkauft zu haben. Sein „Geschäftsmodell“ lief dabei seit Jahren über stream4k.net und mystreamz.cc. (Weiter lesen)
Staatliche Stellen haben immer wieder Probleme, fähige IT-Fachkräfte zu gewinnen – vor allem im Security-Bereich. Denn in der feien Wirtschaft verdienen diese schlicht sehr viel mehr. Aber inzwischen hat man durchaus einen Plan, wie man trotzdem an gute Leute kommen kann. (Weiter lesen)
Die US-Bundespolizei wollte eigentlich die Kunden eines Anbieters von Kinderpornographie belangen. Vorerst ließ man den Prozess gegen einen Beschuldigten aber platzen. Die Behörden entschieden sich lieber dafür, die eigene Malware geheim zu halten. (Weiter lesen)
Die hessische Polizei hat einen Paketboten auf frischer Tat dabei ertappt, Online-Händler betrogen zu haben. Dieser nutzte seinen Job, um Sendungen an fiktive Empfänger liefern zu lassen und für die gewünschten Waren nicht zahlen zu müssen. (Weiter lesen)
Die Polizei hat sich im Cybercrime-Bereich keineswegs nur um die kriminelle Gruppen zu kümmern, die Identitäten stehlen und Bankkonten plündern. In einer internationalen Aktion wurden Beamte bei zahlreichen Skript-Kiddies vorstellig, die DDoS-Tools zum Einsatz gebracht hatten. (Weiter lesen)
Der Messenger Telegram wird von einer Reihe von Nutzern dem populären WhatsApp vorgezogen – auf Grund seiner besseren Datenschutz- und Verschlüsselungs-Features. Deutsche Behörden haben aber längst Zugang zu den Gesprächsverläufen – wenn wohl auch nicht gerade auf legalem Weg. (Weiter lesen)
Die britische Polizei hat aus den Problemen ihrer Kollegen vom FBI bei der Entschlüsselung eines iPhones offenbar gelernt. Um an die Daten auf dem Gerät eines Verdächtigen zu kommen, wartete ein Observations-Team geduldig, bis dieser öffentlich mit einem entsperrten Gerät hantierte und entriss es ihm. (Weiter lesen)
Die Polizei der US-Westküstenmetropole Seattle hat in der letzten Woche gezeigt, welche Möglichkeiten sich für sie im Zeitalter der „Connected Cars“ ergeben. Nachdem ein BMW als gestohlen gemeldet wurde, ließen die Beamten das Fahrzeug orten und den Dieb über das Internet in dem Wagen einsperren. (Weiter lesen)
Den französischen Behörden ist erneut ein Schlag gegen die illegale Verbreitung von geschützten Inhalten über das Internet gelungen. Nachdem kürzlich bereits ein bekannter Torrent-Tracker vom Netz ging, wurden jetzt gleich zwei der größten Piraterie-Websites geschlossen. Die Polizei nahm eine Reihe von Personen fest und beschlagnahmte diverse Güter. (Weiter lesen)