Die EU plant umfangreiche Änderungen im Verbraucherschutz für das Online-Shopping. Eigentlich soll damit vieles für den Kunden einfacher und besser werden, doch ein Teil der Reform sorgt für Ärger in Deutschland. Es geht dabei um Rücksendungen …
So mancher Nutzer braucht lediglich einen passenden Kreditrahmen, um im bequemen Online-Handel ordentlich zuzuschlagen – andere sind da zurückhaltender. Der Einfluss alkoholischer Getränke lässt die Menge der Impulskäufe dann aber auch bei dies…
Online-Händler dürfen Nutzer nicht auf ihren Shop und die dort präsentierten Angebote locken und dann keinen konkreten Termin nennen, ab dem gekaufte oder vorbestellte Produkte auch wirklich geliefert werden können. Eine vage Angabe wie „bald v…
Der Online-Versandhändler Amazon hat jetzt einen Betrag von 100 Millionen Euro an das italienische Finanzministerium gezahlt. Hiermit möchte das Unternehmen eine Auseinandersetzung um Steuern beenden, welche für den Zeitraum von 2011 bis 2015 a…
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat eine für den deutschen Online-Handel folgenschwere Entscheidung getroffen: Denn der BGH hat festgestellt, dass Shops das Zahlungsmittel Sofortüberweisung nicht als einzige Möglichkeit anbieten dürfen. Konsumentenschützer begrüßten das Urteil. (Weiter lesen)
Die bayerische Polizei hat durch eine – zumindest aus ihrer Sicht – glücklichen Verkettung von Umständen ein ordentliches Munitionsdepot und eine Cannabis-Plantage ausgehoben. Dreh- und Angelpunkt dabei war eine Webcam, die vom ursprünglichen Besitzer umprogrammiert worden war. (Weiter lesen)
Der weltgrößte Online-Händler Amazon baut sich einen Frachtflughafen. Das Unternehmen wird innerhalb der nächsten Jahre eine Milliardeninvestition tätigen, um ein eigenes Drehkreuz für Luftfracht aufzubauen. Standort ist der Flughafen der Stadt Cincinnati im US-Bundesstaat Kentucky. (Weiter lesen)
Die hessische Polizei hat einen Paketboten auf frischer Tat dabei ertappt, Online-Händler betrogen zu haben. Dieser nutzte seinen Job, um Sendungen an fiktive Empfänger liefern zu lassen und für die gewünschten Waren nicht zahlen zu müssen. (Weiter lesen)