Die modernen Künstlichen Intelligenzen haben den großen Vorteil, dass man ihnen nicht jedes kleine Detail mühsam einprogrammieren muss. Die lernen selbst und finden eigene Lösungswege. Das Problem dabei ist allerdings, das niemand mehr nachvollziehen kann, wie die Algorithmen intern arbeiten. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google hat jetzt seinen neuen, unsichtbaren CAPTCHA-Service gestartet. Mit diesem sollen Anbieter von Services im Web nun auch unerwünschte Bots fernhalten können, ohne, dass der menschliche Nutzer zu einer gesonderten Aktion gezwungen wäre. (Weiter lesen)
Hassreden oder einfach nur unsinnige Aussagen sind im Internet und besonders in Foren sowie Chat-Räumen weit verbreitet. Viele Moderatoren sind mit den dazugehörigen Situationen überfordert, sodass die Kommentarfunktion auf vielen Seiten bereits eingeschränkt wurde. (Weiter lesen)
Wer schon einmal versucht hat, aus schlechtem Bildmaterial noch etwas Brauchbares herauszuholen, meint genau zu wissen, dass die Forensik-Szenen diverser Krimi-Serien, bei denen extrem verpixelte Bilder plötzlich zu scharfen Fotos werden, extrem unrealistisch sind. Doch damit liegt man nun ziemlich falsch. (Weiter lesen)
Das Social Network Facebook bekommt jetzt eine neue Bildersuche, bei der es nicht mehr auf die richtigen Tags und Beschreibungen ankommt, damit andere Nutzer die richtige Aufnahme finden. Im Hintergrund arbeitet statt dessen ein KI-System, das …
Samsung bereitet sich momentan darauf vor, die zwei neuen Flaggschiff-Smartphones der Galaxy S-Reihe zu veröffentlichen. Hierbei handelt es sich um zwei Galaxy S8-Modelle. Der Launch soll am 29. März dieses Jahres in New York City stattfinden. (Weiter lesen)
Google hat seinen Messenger Allo um einen neuen KI-Bot erweitert, der eine wesentlich unterhaltsamere Kommunikation mit anderen Nutzern erlaubt. Das Feature sorgt dafür, dass man seinem Gegenüber jederzeit mit passenden GIFs und Meme-Bildern antworten kann. (Weiter lesen)
Zahlreiche Nutzer von Android-Smartphones greifen bei der Anmeldung am Gerät auf die Sperrmuster zurück. Die Alternative zur klassischen PIN ist zwar bequem, aber eben auch nicht sonderlich sicher. Das zeigt auch eine neue Angriffs-Methode, die mehrere Forscher-Teams gemeinsam entwickelten. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google will in diesem Jahr eine Reihe von Tools für die Plattform des Mini-Rechners Raspberry Pi bereitstellen. Auf diese Weise soll die Bastler-Community mit Software ausgestattet werden, die bisher oft noch auf andere Bereiche beschränkt ist. (Weiter lesen)
Vier der weltweit besten Poker-Spieler sind gerade auf dem Weg, ein langes Turnier gegen die künstliche Intelligenz „Libratus“ zu verlieren. Nach einem durchwachsenen Start hat der Computer-Spieler extrem schnell dazugelernt und seine menschlichen Kontrahenten finden kaum noch Gegenmittel. (Weiter lesen)