Unbekannte haben mit einer DDoS-Attacke kurzfristig das Hinweisportal des Bundeskriminalamts (BKA) komplett lahmgelegt. Das BKA hatte das Portal freigegeben, um möglichst schnell an Fotos und Videos zu kommen, die Augenzeugen vom Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz gemacht hatten. (Weiter lesen)
Der Abschluss eines Abos bei einem Streaming-Anbieter oder dem Zugriff auf Online-Videotheken bedeutet keinesfalls, dass man alle möglichen Inhalte gezeigt bekommt, die man gern sehen würde. Das Angebot ist bei vielen doch relativ eingeschränkt – teilweise aus guten Gründen, die bei der Bewertung durch die Stiftung Warentest aber keine Rolle spielten. (Weiter lesen)
Ein Mitarbeiter von Google hat Klage gegen den Internetkonzern eingereicht, weil er in den Vorgaben des Unternehmens für seine Angestellten eine Verletzung diverser arbeitsrechtlicher Gesetze des US-Bundestaats Kalifornien sieht. Unter anderem wirft der Mann Google vor, eine Art internes Spionageprogramm zu betreiben. (Weiter lesen)
Volles Risiko: Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass es sich in Deutschland bei einer Vielzahl der Internetnutzer noch immer nicht herumgesprochen hat, wie wichtig ein kryptisches, nicht einfach nachvollziehbares Passwort ist. Zu den „beliebtesten“ Passwörter des Jahres gehören „hallo“, „passwort“ und „schalke04“. (Weiter lesen)
Die gerade erst neu gefasste Regelung der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland ist durch eine neue Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) schon wieder hinfällig. Dieser stellte heute noch einmal klar, dass solch eine Datenerhebung generell unzulässig ist. (Weiter lesen)
Eine Gruppe von Politikern im US-Bundesstaat South Carolina hat eine Gesetzesinitiative vor die dortige Regierungsversammlung gebracht, laut der man die Vorinstallation von Filtern zur Vorbeugung des Konsums von pornografischen Inhalten auf allen neu verkauften PCs und anderen Geräten mit Internetzugang vorschlägt, um so den Kampf gegen Menschenhandel zu finanzieren. (Weiter lesen)
Der Netzwerkausrüster Netgear hat jetzt die ersten Firmware-Updates für die von einer kritischen Sicherheitslücke betroffenen Router fertig. Nutzer der Geräte sollen daher unbedingt für eine Aktualisierung sorgen, wenn sie Angreifern nicht die Kontrolle überlassen wollen. (Weiter lesen)
Ein Gericht in den USA muss sich jetzt mit einem Fall auseinandersetzen, in dem ein Nutzer eine vorsätzliche Körperverletzung über das Netz begangen haben soll. Das Opfer ist der US-Journalist Kurt Eichenwald, der schon mehrfach auf die gleiche Weise attackiert wurde. (Weiter lesen)
Die Implementierung von Verschlüsselungsverfahren soll Programmierern mit Hilfe Googles jetzt einfacher gemacht werden. Dafür hat der Suchmaschinenkonzern unter dem Titel „Project Wycheproof“ nun eine Test-Suite veröffentlicht, die automatisiert Fehler finden soll. (Weiter lesen)
Die Sicherheitsexperten stehen derzeit etwas ratlos vor dem Problem der zahlreichen vernetzten Geräte, die aktuell in den Haushalten der Verbraucher Einzug halten. Und eine aktuelle Untersuchung zeigt nun auch noch, dass der Umgang mit Updates bei solchen Systemen ziemlich problematisch ist. (Weiter lesen)