Ein defektes Kabel kann den Mieter einer Wohnung berechtigen, eine Minderung seiner Mietzahlungen durchzusetzen – zumindest wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Das hat das Landgericht Essen im Ergebnis eines entsprechenden Rechtsstreits entscheiden. (Weiter lesen)
Die Staatsanwaltschaft in Seattle hat jetzt einen Betrugsfall vor Gericht gebracht, den man dort in dieser Form auch noch nie gesehen hat. Ein Mann hat über viele Jahre die Existenz einer Agentur für Porno-Models vorgetäuscht, um auf Facebook junge Frauen anzulocken und mit ihnen Sex zu haben. (Weiter lesen)
Das Urteil im Rechtstreit zwischen der bekannten Spieleplattform Steam und der australischen Verbraucherschutzbehörde um fehlende Rückgaberegelungen nach australischem Recht ist jetzt da: Demnach muss Steam-Betreiber Valve rund drei Millionen australische Dollar Strafe bezahlen. (Weiter lesen)
Das ging schnell: Nur wenige Tage nach der Einreichung von Klagen gegen den kalifornischen Technikkonzern Apple möchte das finnische Unternehmen Nokia nun einen kompletten Verkaufsstopp für das iPhone und das iPad erwirken. Grundlage hierfür stellt ein Patentstreit dar. (Weiter lesen)
Der Gründer eines der größten Porno-Imperien im Netz ist heute vor dem Landgericht Aachen wegen Steuerhinterziehung verurteilt worden. In dem Verfahren offenbarte sich vor allem ein Problem, das so manchem, der die Geschäftsmöglichkeiten des Netzes für sich entdeckte, nicht all zu fremd sein dürfte. (Weiter lesen)
Der Computerkonzern Apple hat über längere Zeit einem Teil seiner Beschäftigten die Arbeitspausen verwehrt, die ihnen eigentlich gesetzlich zustehen. Das änderte sich erst unter dem heutigen Konzernchef Tim Cook – doch nachträglich kommen hier noch Kosten auf das Unternehmen zu. (Weiter lesen)
Der Streit zwischen dem Fahrdienst Uber und der kalifornischen Verkehrsbehörde über den Betrieb von „selbstfahrenden“ Autos hat nun einen neuen Höhepunkt erreicht – was auch andere Projekte mit autonomen Roboterfahrzeugen betreffen könnte. (Weiter lesen)
Im Rahmen eines Gerichtsverfahrens kommen derzeit recht pikante Details über Vorgänge beim Fahrtenvermittler Uber ans Licht. So etwas wie Datenschutz scheint es demnach zumindest intern schlicht nicht gegeben zu haben und Beschäftigte nutzten reichlich die Möglichkeit, die Bewegungen bestimmter Personen zu verfolgen. (Weiter lesen)
Der Oberste Gerichtshof der USA hat heute ein Urteil in dem jahrelangen Patentstreit zwischen dem südkoreanischen Elektronikriesen Samsung und dem iPhone-Hersteller Apple aufgehoben. Nun geht der Streit zurück zur vorangegangenen Instanz und muss noch einmal gründlich geprüft werden. (Weiter lesen)
Die private Nutzung von Smartphones ist an manchen Arbeitsplätzen nicht ohne Grund untersagt. Die Folgen der Nutzung eines Spiels auf seinem Gerät waren bei einem Mitarbeiter der Deutschen Bahn mehrere Tote – was ihm dann heute das erwartete Urteil mit einer Haftstrafe einbrachte. (Weiter lesen)