wischen Microsoft und Sony bahnt sich rund um die Übernahme des Spielekonzerns Activision Blizzard eine heftige gerichtliche Auseinandersetzung an. Und dabei weiß keineswegs nur Sony zu schießen – auch die Redmonder fahren ordentlich auf. (We…
Vor dem Landgericht München hat nach jahrelanger Vorbereitung der Prozess rund um den Bankrott des einstigen Senkrechtstarters der deutschen Technologie-Branche begonnen: Im Wirecard-Verfahren muss sich der ehemalige Vorstandschef Markus Braun …
Die Deals mit verschiedenen Konkurrenten reichen nicht aus, um Microsoft eine Reibungslose Übernahme des Spiele-Publishers Activision-Blizzard zu ermöglichen. Die US-Handelsbehörde FTC hat jetzt offiziell Klage gegen die Akquisition eingereicht…
Amazon muss sich aufgrund eines weiteren Aspekts seines Umgangs mit Angestellten vor Gericht verantworten. Die Vorwürfe drehen sich darum, dass der Konzern seinen Kurierfahrern die von zufriedenen Kunden bezahlten Trinkgelder vorenthalten haben…
Der Fall der über Jahre in Kanada festgesetzten Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou gibt es jetzt eine überraschende Wende: Wanzhou drohten bis zu 30 Jahre Haft in den USA, doch eine Richterin hat die Klage nun fallen lassen. Es ging in erster Lin…
Behörden haben immer wieder Probleme, von den Betreibern der Messenger-Plattform Telegram bestimmte Nutzerdaten zu erhalten. Ein aktueller, vergleichsweise banaler Fall zeigt nun, dass diese durchaus liefern können, wenn sie denn wollen. (Wei…
Die US-Kriegsmarine ist jetzt offiziell eine Piratenbande – auch wenn sich die Piraterie auf Software beschränkte. Das betroffene deutsche Unternehmen bekam vor Gericht jetzt Recht – aber längst nicht den erhofften Geldbetrag – zugesprochen. …
Der chinesische Elektronikkonzern Huawei hat vor mehreren deutschen Gerichten Patentklagen eingereicht. Huawei bezichtigt unter anderem AVM, Amazon und Opel, gegen Mobilfunk- und WiFi-Patente der Chinesen zu verstoßen – die Beklagten verneinen …
Dieser Fall hat die Konsole, um die es dabei ursprünglich geht, überlebt: Der Bundesgerichtshof beschäftigt sich jetzt mit der Frage, ob „Cheat-Software“ urheberrechtlich zulässig ist – also ob Unternehmen Cheats zum Verkauf anbieten können. …
An sich verspricht der Inkognito-Modus von Chrome, dass man so seine Identität im Internet verschleiern kann. Doch mittlerweile sollte sich bereits herumgesprochen haben, dass das nur ein Mythos ist. Bei Google selbst machen sich die Entwickler…