Das Ende der Roaming-Gebühren für die europäischen Mobilfunknutzer ist in trockenen Tüchern. Auch das Europäische Parlament hat der neuen Verordnung nun zugestimmt, die von der EU-Kommission ausgearbeitet wurde. Damit kann diese nun wie geplant Mitte Juni und damit zum Beginn der Urlaubs-Saison in die Umsetzung gehen. (Weiter lesen)
Die EU wächst seit Jahren zusammen und viele Grenzen sind gefallen, politische und wirtschaftliche. Einige haben sich aber gehalten, weil sie für beteiligte Unternehmen schlichtweg ein gutes Geschäft sind. Das ist etwa beim Thema Roaming der Fall. Doch diesem geht es nun endgültig an den Kragen, die EU hat heute die letzten Hürden genommen. Sagt jedenfalls die EU. (Weiter lesen)
Das Landgericht Düsseldorf hat nun ein Urteil gegen die Datenautomatik des Anbieters Vodafone gesprochen. Das Gericht gibt darin der Auffassung der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Recht, das einige Vertragsklauseln zur automatischen Buchung unwirksam sind. Vor fast einem Jahr gab es bereits ein ähnliches Urteil gegen die Datenautomatik von O2. (Weiter lesen)
Das Vereinigte Königreich hat zu Beginn des Jahres entschieden, die Europäische Union zu verlassen. Dies hat bereits unmittelbar nach Bekanntgabe wirtschaftliche Konsequenzen nach sich gezogen. Jetzt warnt die Smartphone-Industrie vor möglichen Folgen des Brexits. (Weiter lesen)
Die Abschaffung der Roaming-Gebühren in der EU sei nun doch nicht ganz so einfach wie man sich das einst gedacht habe, sagte der zuständige Vizepräsident der Kommission, Andrus Ansip, heute in Brüssel. Aber man halte an der Streichung fest – dafür gibt es jetzt einen neuen Kompromiss. (Weiter lesen)
Der Rundfunkbeitrag sorgt in Deutschland immer wieder für heftige Diskussionen und wird deshalb auch wiederholt vor Gericht angefochten. Bisher war keines dieser Verfahren erfolgreich und jetzt unterliegen Sixt & Lidl erneut vor dem Bundesverwaltungsgericht. (Weiter lesen)
Wer glaubte, das leidige Thema kostenloses EU-Roaming sei mittlerweile ausdiskutiert und vom Tisch, wird sich nun wundern. Wie der Spiegel mit Verweis auf einen in der zurückliegenden Woche gefassten Beschlussentwurf der 28 EU-Botschafter berichtet, könnte die Roaming-Abschaffung noch gekippt werden. (Weiter lesen)
Das Thema Rundfunkbeitrag sorgt immer wieder für heiße Diskussionen und rechtliche Auseinandersetzungen zwischen ARD, ZDF und Zahlungsverweigerern. Laut eines Medienberichts könnten bald Inkassobüros beauftragt werden, die Gebühren einzusammeln. (Weiter lesen)
Nach den Plänen der EU sollen Bürger in der Union keine Roaming-Gebühren mehr bezahlen müssen. Wie die zuständige Regulierungsstelle warnt, ist ohne klare Nachbesserungen zu befürchten, dass die Vorhaben die Kosten für Kunden eher erhöhen. (Weiter lesen)
Die EU-Kommission setzt sich nach dem großen Streit von vor zwei Wochen nun doch für die Abschaffung der EU-Roaming-Gebühren ohne weitere Grenzen für die Nutzung vom Telefonie, SMS und Internet ein. Um Missbrauch einzudämmen, wird es aber einige Auflagen geben. (Weiter lesen)