T-Mobile startet seinen Satellitenservice „T-Satellite“ in Zusammenarbeit mit Starlink. Der Dienst ermöglicht zunächst Textnachrichten in Gebieten ohne Mobilfunkabdeckung zu senden und wird später um Daten-Funktionen erweitert. (Weiter lesen…
Die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche startet: Ab Montag können Bürger mit einer kostenlosen App der Bundesnetzagentur Funklöcher aufspüren. Die gesammelten Daten sollen helfen, die letzten weißen Flecken in der Mobilfunkversorgung zu besei…
1&1 steht beim Ausbau der Mobilfunkabdeckung in unterversorgten Gebieten unter Druck. Bis Ende Juni 2025 muss Deutschlands jüngster Netzbetreiber mindestens 120 neue Masten errichten. Der Bund hat dem Unternehmen nun klare Vorgaben gemacht. …
Der Deutsche Landkreistag fordert nationales Roaming zur Schließung von Mobilfunklücken. Nutzer sollen sich in fremde Netze einwählen können, wenn ihr eigenes nicht verfügbar ist. Die Telekom sieht den Vorschlag allerdings kritisch, da so Druck…
Die Netzbetreiber schmücken sich zwar regelmäßig mit Erfolgsmeldungen aus dem Ausbau der Mobilfunknetze – sie halten ihre Versprechungen aber trotzdem nicht ein. Bei der Bundesnetzagentur hat man davon nun genug und leitete Bußgeldverfahren ein…
Beim Roaming lässt ein Anbieter die Kunden eines anderen Unternehmens sein Netz nutzen. Genau dieses Prinzip wird endlich auch auf nationaler Ebene deutlich ausgebaut. Telefónica und Telekom helfen sich ab jetzt gegenseitig bei schlechtem Empfa…
Ausgerechnet in Bayern, dem Heimatland des für Verkehr und digitale Infrastruktur zuständigen Ministers, gibt es entlang der Straßen und Schienen mit die meisten Funklöcher. Im Osten sieht es hingegen relativ gut aus. (Weiter lesen)
Eine staatliche Gesellschaft sollte dafür sorgen, dass die Lücken im Mobilfunkausbau schnellstmöglich geschlossen werden. Das Problem scheint aber darin zu bestehen, dass Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) zuständig ist. (Weiter les…
In Nordrhein-Westfalen fanden sich bisher viele Lücken im LTE-Netz. Ein Mobilfunkpakt sollte hier in drei Jahren Besserung bringen. Jetzt kann man sechs Monate vor Auslaufen des Programms große Fortschritte vermelden. NRW scheint den Flickentep…
Die Corona-Krise scheint so manchem Verantwortlichen tatsächlich die Augen darüber geöffnet zu haben, dass die digitale Infrastruktur hierzulande zu löchrig ist. Die Bundesregierung ist jetzt zu hohen Ausgaben bereit um das zu ändern. (Weiter…